Onkyo T-4970: Unterschied zwischen den Versionen
(→Berichte: Hier St.play explizit genannt.) |
K (→Bemerkungen) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''Allgemein''' | '''Allgemein''' | ||
* Hersteller: [[Onkyo]] | * Hersteller: [[Onkyo]] | ||
− | * Modell: T-4970 | + | * Modell: T-4970 (baugleich wie T-488F) |
− | * Baujahre: | + | * Typ: Digital Synthesizer Tuner |
+ | * Baujahre: 1992 - 1996 | ||
* Hergestellt in: Japan | * Hergestellt in: Japan | ||
− | * Farbe: Schwarz | + | * Farbe: Schwarz oder Polarsilber |
− | * Fernbedienung: | + | * Fernbedienung: RC-248T |
* Leistungsaufnahme: 25 W | * Leistungsaufnahme: 25 W | ||
− | * Abmessungen: 455 x 90 x | + | * Abmessungen (BxHxT): 455 x 90 x 360 mm |
* Gewicht: 5,2 kg | * Gewicht: 5,2 kg | ||
− | * Neupreis: 1 | + | * Neupreis: 1.000 DM (UVP) |
'''Anschlüsse''' | '''Anschlüsse''' | ||
− | |||
− | |||
* Anzahl der Eingänge: 3 | * Anzahl der Eingänge: 3 | ||
− | ** 2x Antenne | + | ** 2x UKW Antenne: 75 Ohm (IEC) |
− | ** Antenne | + | ** MW Antenne: Rahmenantenne oder Externe hochohmig (Schraubklemmen) |
+ | ** RI-Systembus: (3,5 mm Klinke) | ||
+ | * Anzahl der Ausgänge: 2 | ||
+ | ** Line: 750 mV/ | ||
+ | ** RI-Systembus: (3,5 mm Klinke) | ||
'''Technische Daten''' | '''Technische Daten''' | ||
− | * | + | * Empfang: UKW/ MW |
− | * | + | * Frequenzen: |
− | ** UKW | + | ** UKW: 87,5 - 108,0 MHz |
− | ** MW: | + | ** MW: 522 - 1611 kHz |
− | * | + | * Frequenzgang: 30 - 15.000 Hz (+ 0,5 dB, - 1,0 dB) |
− | ** | + | * Eingangsempfindlichkeit (75 Ohm): |
− | ** | + | ** Nutzbare Mono IHF: 0,9 µV, 10,3 dBf |
− | * | + | ** Nutzbare Mono DIN: 0,8 µV |
− | * | + | ** Nutzbare Stereo IHF: 2,0 µV, 17,2 dBf |
− | * | + | ** Nutzbare Stereo DIN: 20,0 µV |
− | ** | + | ** Mono 50 dB S/R: 1,7 µV, 16,1 dBf (IHF) |
− | * | + | ** Stereo 50 dB S/R: 17,0 µV, 36,1 dBf (IHF) |
− | * | + | * Klirrfaktor (Wide): |
− | ** | + | ** Mono: 0,03 % |
− | * | + | ** Stereo: 0,07 % |
+ | * Intermodulationsverzerrungen: | ||
* Geräuschspannungsabstand: | * Geräuschspannungsabstand: | ||
− | ** | + | ** Mono: 85 dB (IHF) |
− | ** | + | ** Stereo: 80 dB (IHF) |
− | ** | + | * Fremdspannungsabstand: |
− | * | + | * Kanaltrennung (Wide): |
− | ** | + | ** 1 kHz: 45 dB |
− | ** | + | ** 70 Hz - 10 kHz: 33 dB |
− | ** | + | * Trennschärfe: |
− | * | + | ** Supernarrow: 70 dB (± 300 kHz, DIN) |
− | * | + | ** DYNAS: 90 dB (± 300 kHz, 40 kHz Hub) |
− | * | + | * Gleichwellenselektion: |
− | * RDS: Ja (PS | + | ** Wide: 1,3 dB |
+ | * Nebenwellenselektion: | ||
+ | * Spiegelfrequenzdämpfung: 100 dB | ||
+ | * ZF-Dämpfung: 100 dB | ||
+ | * AM-Unterdrückung: 55 dB | ||
+ | * RDS: Ja (PS, PTY, AF) | ||
* Stationsspeicher: 40 | * Stationsspeicher: 40 | ||
'''Besondere Ausstattungen''' | '''Besondere Ausstattungen''' | ||
− | * | + | * 2 UKW Antenneneingänge |
− | * | + | * DYNAS: Variable (dynamische) Filter für sehr hohe Trennschärfe bis 90 dB |
− | * | + | ** V.a. bei hoher Senderdichte und Fernempfang weit entfernter Sender |
− | * | + | ** Beim Verwenden (Einschalten) von Dynas werden RF Mode, IF Band und Hi-Blend ausgeschaltet |
+ | * 4-fach APR Automatik folgender Parameter mit Statusanzeige (alle auch manuell wählbar): | ||
+ | ** ZF-Bandbreite (Wide/ Narrow/ Supernarrow) | ||
+ | ** Hi-Blend Filter | ||
+ | ** Mode Auto (Stereo)/Mono | ||
+ | ** RF Mode (Local/ DX) | ||
+ | * Fernsteuerung u.a. alle APR Parameter, Antenneneingang, direkte Frequenzeingabe oder Stationstasten | ||
+ | * Fluoreszenz Display inklusive 10 Element Signalstärkeanzeige | ||
+ | * Manuelle Abstimmung in 25 KHz Schritte möglich | ||
+ | * Mute (Cable) und Stereo getrennt einstellbar | ||
+ | * Direkte Frequenzeingabe | ||
+ | * 40 Stationsspeicher in 6 Gruppen (Class A - F) gruppiert | ||
+ | ** Es werden alle Parameter wie Antenneneingang, ZF, IF oder DYNAS abgespeichert | ||
+ | * RDS mit Programmsendername, Programmtyp (z.B. Nachrichten) und Alternative Frequenz | ||
+ | * Alphanumerische Stationsbezeichnung (z.B. Radio 1) bis acht Zeichen möglich | ||
+ | ** Für Sender ohne RDS oder MW Stationen | ||
+ | * Autospeicherfunktion (20 Sender in Klasse F) | ||
+ | |||
+ | == Bemerkungen == | ||
+ | * Erster und einziger Onkyo Tuner mit [https://de.wikipedia.org/wiki/DYNAS DYNAS] | ||
+ | * Je nach Markt baugleich als [[Onkyo T-488 F|T-488 F]] angeboten | ||
+ | |||
+ | * Vorgängermodell: | ||
+ | ** Kein direkter Vorgänger. Am ehesten der [[Onkyo T-4670|T-4670]] der bis 1991 angeboten wurde. | ||
+ | |||
+ | * Nachfolgemodell: | ||
+ | ** Ab 1996 wurde nur noch ein Integra Tuner, der [[Onkyo T-4711|T-4711]] angeboten | ||
− | |||
* Weitere Modelle der gleichen Serie: | * Weitere Modelle der gleichen Serie: | ||
− | * [[Onkyo | + | * Vorverstärker: |
+ | * [[Onkyo P-388 F|P-388 F]] Polarsilber | ||
+ | * [[Onkyo P-3890|P-3890]] Schwarz | ||
+ | |||
+ | * Endverstärker: | ||
+ | * [[Onkyo M-588 F|M-588 F]] Polarsilber | ||
+ | * [[Onkyo M-5890|M-5890]] Schwarz | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | * Vollverstärker: | ||
+ | * [[Onkyo A-8870|A-8870]] | ||
+ | * [[Onkyo A-8850|A-8850]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * CD-Player: | ||
+ | * [[Onkyo DX-6870|DX-6870]] | ||
+ | * [[Onkyo DX-6850|DX-6850]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Tuner: | ||
+ | * [[Onkyo T-9990|T-9990]] | ||
+ | * [[Onkyo T-9890 DSR|T-9890 DSR]] | ||
+ | * [[Onkyo T-4970|T-4970]] baugleich wie [[Onkyo T-488 F|T-488 F]] | ||
+ | * [[Onkyo T-4850|T-4850]] | ||
+ | * [[Onkyo T-4930|T-4930]] | ||
+ | * [[Onkyo T-4830|T-4830]] | ||
+ | * [[Onkyo T-4051 RDS|T-4051 RDS]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Kassettendeck: | ||
+ | * [[Onkyo TA-2870|TA-2870]] | ||
+ | * [[Onkyo TA-2850|TA-2850]] | ||
== Bilder == | == Bilder == | ||
− | * Auszug aus Sonderdruck Stereoplay 12/1992: | + | * Onkyo T-4970: Auszug aus Sonderdruck Stereoplay 12/1992: |
[[Datei:Onkyo T-4970-Test.jpg]] | [[Datei:Onkyo T-4970-Test.jpg]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Onkyo T-4970 Technische Daten aus Katalog: | ||
+ | [[Datei:Onkyo T- Daten-19941.jpg]] | ||
== Berichte == | == Berichte == | ||
− | * Stereoplay 12/1992 (siehe auch | + | * Stereoplay 12/1992 Test: Absolute Spitzenklasse, Referenz (siehe auch Sonderdruck). |
+ | * Stereo 12/1992 Einzeltest: Absolute Spitzenklasse. "Zitat: In Klang und Empfang stellt der T-4970 die Spitze des technisch Machbaren dar und dank RDS ist er auch in Sachen Komfort auf der Höhe der Zeit." | ||
+ | * Stereo 6/1994: Exzellent 3 Sterne, Testsieger. | ||
== Links == | == Links == |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 00:48 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Onkyo
- Modell: T-4970 (baugleich wie T-488F)
- Typ: Digital Synthesizer Tuner
- Baujahre: 1992 - 1996
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Schwarz oder Polarsilber
- Fernbedienung: RC-248T
- Leistungsaufnahme: 25 W
- Abmessungen (BxHxT): 455 x 90 x 360 mm
- Gewicht: 5,2 kg
- Neupreis: 1.000 DM (UVP)
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge: 3
- 2x UKW Antenne: 75 Ohm (IEC)
- MW Antenne: Rahmenantenne oder Externe hochohmig (Schraubklemmen)
- RI-Systembus: (3,5 mm Klinke)
- Anzahl der Ausgänge: 2
- Line: 750 mV/
- RI-Systembus: (3,5 mm Klinke)
Technische Daten
- Empfang: UKW/ MW
- Frequenzen:
- UKW: 87,5 - 108,0 MHz
- MW: 522 - 1611 kHz
- Frequenzgang: 30 - 15.000 Hz (+ 0,5 dB, - 1,0 dB)
- Eingangsempfindlichkeit (75 Ohm):
- Nutzbare Mono IHF: 0,9 µV, 10,3 dBf
- Nutzbare Mono DIN: 0,8 µV
- Nutzbare Stereo IHF: 2,0 µV, 17,2 dBf
- Nutzbare Stereo DIN: 20,0 µV
- Mono 50 dB S/R: 1,7 µV, 16,1 dBf (IHF)
- Stereo 50 dB S/R: 17,0 µV, 36,1 dBf (IHF)
- Klirrfaktor (Wide):
- Mono: 0,03 %
- Stereo: 0,07 %
- Intermodulationsverzerrungen:
- Geräuschspannungsabstand:
- Mono: 85 dB (IHF)
- Stereo: 80 dB (IHF)
- Fremdspannungsabstand:
- Kanaltrennung (Wide):
- 1 kHz: 45 dB
- 70 Hz - 10 kHz: 33 dB
- Trennschärfe:
- Supernarrow: 70 dB (± 300 kHz, DIN)
- DYNAS: 90 dB (± 300 kHz, 40 kHz Hub)
- Gleichwellenselektion:
- Wide: 1,3 dB
- Nebenwellenselektion:
- Spiegelfrequenzdämpfung: 100 dB
- ZF-Dämpfung: 100 dB
- AM-Unterdrückung: 55 dB
- RDS: Ja (PS, PTY, AF)
- Stationsspeicher: 40
Besondere Ausstattungen
- 2 UKW Antenneneingänge
- DYNAS: Variable (dynamische) Filter für sehr hohe Trennschärfe bis 90 dB
- V.a. bei hoher Senderdichte und Fernempfang weit entfernter Sender
- Beim Verwenden (Einschalten) von Dynas werden RF Mode, IF Band und Hi-Blend ausgeschaltet
- 4-fach APR Automatik folgender Parameter mit Statusanzeige (alle auch manuell wählbar):
- ZF-Bandbreite (Wide/ Narrow/ Supernarrow)
- Hi-Blend Filter
- Mode Auto (Stereo)/Mono
- RF Mode (Local/ DX)
- Fernsteuerung u.a. alle APR Parameter, Antenneneingang, direkte Frequenzeingabe oder Stationstasten
- Fluoreszenz Display inklusive 10 Element Signalstärkeanzeige
- Manuelle Abstimmung in 25 KHz Schritte möglich
- Mute (Cable) und Stereo getrennt einstellbar
- Direkte Frequenzeingabe
- 40 Stationsspeicher in 6 Gruppen (Class A - F) gruppiert
- Es werden alle Parameter wie Antenneneingang, ZF, IF oder DYNAS abgespeichert
- RDS mit Programmsendername, Programmtyp (z.B. Nachrichten) und Alternative Frequenz
- Alphanumerische Stationsbezeichnung (z.B. Radio 1) bis acht Zeichen möglich
- Für Sender ohne RDS oder MW Stationen
- Autospeicherfunktion (20 Sender in Klasse F)
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Vorgängermodell:
- Kein direkter Vorgänger. Am ehesten der T-4670 der bis 1991 angeboten wurde.
- Nachfolgemodell:
- Ab 1996 wurde nur noch ein Integra Tuner, der T-4711 angeboten
- Tuner:
- T-9990
- T-9890 DSR
- T-4970 baugleich wie T-488 F
- T-4850
- T-4930
- T-4830
- T-4051 RDS
Bilder[Bearbeiten]
- Onkyo T-4970: Auszug aus Sonderdruck Stereoplay 12/1992:
- Onkyo T-4970 Technische Daten aus Katalog:
Berichte[Bearbeiten]
- Stereoplay 12/1992 Test: Absolute Spitzenklasse, Referenz (siehe auch Sonderdruck).
- Stereo 12/1992 Einzeltest: Absolute Spitzenklasse. "Zitat: In Klang und Empfang stellt der T-4970 die Spitze des technisch Machbaren dar und dank RDS ist er auch in Sachen Komfort auf der Höhe der Zeit."
- Stereo 6/1994: Exzellent 3 Sterne, Testsieger.