Denon DR-M 24 HX: Unterschied zwischen den Versionen

K (Bemerkungen)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
*Marke: [[Denon]]
+
 
*Modell: DR-M 24 HX
+
== Allgemeines ==
*Baujahre: 1988-90
+
* Marke: [[Denon]]
*Neupreis: 1000 DM
+
* Modell: DR-M 24 HX
*Maße (B x H x T): 435 x 117 x 300 mm
+
* Farbe: Schwarz, Silber
 +
* Baujahre: 1987-1988
 +
* Neupreis: 900 DM
 +
* Maße (B x H x T): 435 x 117 x 286 mm
 +
* Gewicht: 5,6 Kg
 +
* Neupreis ca.: 900 DM, 1988
 +
 
 +
 
 +
== Anschlüsse ==
 +
* Eingänge: 1
 +
** RCA (Cinch) Stereo
 +
* Ausgänge: 2
 +
** RCA (Cinch) Stereo
 +
** Kopfhörerausgang (6,3 mm- Buchse, mit Output Level steuerbar)
  
  
 
== Technische Daten ==
 
== Technische Daten ==
*Closed Loop Dual Capstan Antrieb
+
* Closed Loop Dual Capstan Antrieb
*3 Köpfe
+
* 3 Köpfe (Aufnahme/ Wiedergabekopf ist ein Sendust- Ferrit- Kopf)
*Hinterbandkontrolle und Monitorschaltung
+
* 3 Motoren, davon zwei für das Laufwerk, ein kleiner Servomotor für Hilfsdienste (Sensortasten, Kopfschlitten)
*Automatische Bandsortenerkennung
+
* Automatische Bandsortenerkennung
*Grosses Digitaldisplay
+
* Dolby HX PRO
*Input Record Levelregler
+
* Dolby B und C Rauschunterdrückung
*Input Record Balanceregler
+
* MPX-Filter (zuschaltbar)
*Dolby NR HX PRO
+
* Output Level - zugleich Einstellen der Ausgangsleistung an line out
*Dolby B und C
+
* Frequenzgang: an Metal- Kassette (IEC IV): 25- 20.000 Hz +/- 3dB, bei -20 dB
*MPX-Filter
+
* Gleichlaufschwankungen: nur 0,04 % DIN, bewertet (vgl. Audio 4/1988, S.22). 0,045 % WRMS
*Bias Record Calibrierung für Level und Bias
+
* Umspulen einer C60- Kassette: ca. 90 Sek., einer C90- Kassette: ca. 130 Sek. (Audio 4/1988, S.22)
*Kopfhörerausgang (über output level mit regelbar)
+
* Signal- Rauschabstand (Dolby C): mehr als 75 dB (CCIR/ ARM)
*Output Level - Einstellen der Ausgangsleistung an line out
+
* Kanaltrennung: mehr als 40 dB (bei 1 kHz)
 +
* Übersprechdämpfung: mehr als 65 dB (bei 1 kHz)
 +
* Leistungsaufnahme: 18 W
  
 
+
== Besondere Ausstattung ==
==Besondere Ausstattung==
+
* Dreikopfdeck mit Hinterbandkontrolle und Monitorschaltung
* Dreikopfdeck mit Hinterbandkontrolle
 
 
* Doppelcapstan- Antrieb (Dual- Capstan)
 
* Doppelcapstan- Antrieb (Dual- Capstan)
* Aufnahme- Kalibrierung
 
 
* Bias- Regler
 
* Bias- Regler
* Ausgangspegel- Regler
+
* Aufnahme- Kalibrierungsregler (Level)
 +
* Ausgangspegel- Regler "Output Level", zugleich Kopfhörerausgangsregler
 +
* Input Record Balanceregler, rechts/ links trennbar
 
* Beleuchtetes Cassettenfach
 
* Beleuchtetes Cassettenfach
* Digitales Zählwerk mit Memory-Stop
+
* 4- stelliges Digitales Zählwerk - numerisch
 +
* Grosses Digitaldisplay
 +
* Memory-Stop (Rückspulen auf "0"- Markierung)
 
* Peak-Level Meter, left/right
 
* Peak-Level Meter, left/right
 
* Elektronische relaisgesteuerte Bedienungstasten (Tipptasten)
 
* Elektronische relaisgesteuerte Bedienungstasten (Tipptasten)
* Record Mute
+
 
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
* Flaches Gerät, es hat fast keine Standfüße
+
* Flaches Gerät, es hat fast keine Standfüße ("Stummelfüßchen")
 +
* Rückwand aus Kunststoff (Denon- typisch in dieser Zeit)
 +
* Das Gehäuse ist in den Abmessungen mit denen des DR-M 22, DR-M 30 HX und DR-M 20 gleich.
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
** [[Denon DR-M 10 HX|DR-M 10 HX]]
 
** [[Denon DR-M 10 HX|DR-M 10 HX]]
Zeile 43: Zeile 62:
 
** [[Denon DR-M 34 HR|DR-M 34 HR]]
 
** [[Denon DR-M 34 HR|DR-M 34 HR]]
  
* Vorgänger, technisch eng verwandt: ** [[Denon DR-M 22 HX|DR-M 22]]
+
* Vorgängermodell: [[Denon DR-M 20]]
 +
* Nachfolgemodell: [[Denon DRM-700]]
 +
 
 +
* Die 2-er Baureihe fing mit dem DR-M 2 (1982) an. Danach kamen: DR-M 22 (1985-1987), DR-M 20 (1986-1987) und DR-M 24 HX (ende 1987/1988 im Denon Katalog).
 +
Dann DRM-700 (1989), DRM-700A (1990-1991), DRM-710 (1992-1993) und DRM-740 (1994).
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
Zeile 51: Zeile 74:
  
 
== Testberichte ==
 
== Testberichte ==
* Hifi Vision 3/1988: Spitzenklasse  
+
* Hifi Vision 3/1988: Spitzenklasse (Hinweis auf Kunststoffgehäuse)
 
* Stereoplay 8/1988: Spitzenklasse III (damals vor allem preisbezogen, zweitbeste Einstufung)
 
* Stereoplay 8/1988: Spitzenklasse III (damals vor allem preisbezogen, zweitbeste Einstufung)
 +
* Audio 4/1988: Spitzenklasse, Klang: 70 Punkte (Chrom), 4 Ohren (!), Testsieger
 +
 
== Links ==
 
== Links ==
  
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 2. Juni 2020, 16:49 Uhr

Allgemeines[Bearbeiten]

  • Marke: Denon
  • Modell: DR-M 24 HX
  • Farbe: Schwarz, Silber
  • Baujahre: 1987-1988
  • Neupreis: 900 DM
  • Maße (B x H x T): 435 x 117 x 286 mm
  • Gewicht: 5,6 Kg
  • Neupreis ca.: 900 DM, 1988


Anschlüsse[Bearbeiten]

  • Eingänge: 1
    • RCA (Cinch) Stereo
  • Ausgänge: 2
    • RCA (Cinch) Stereo
    • Kopfhörerausgang (6,3 mm- Buchse, mit Output Level steuerbar)


Technische Daten[Bearbeiten]

  • Closed Loop Dual Capstan Antrieb
  • 3 Köpfe (Aufnahme/ Wiedergabekopf ist ein Sendust- Ferrit- Kopf)
  • 3 Motoren, davon zwei für das Laufwerk, ein kleiner Servomotor für Hilfsdienste (Sensortasten, Kopfschlitten)
  • Automatische Bandsortenerkennung
  • Dolby HX PRO
  • Dolby B und C Rauschunterdrückung
  • MPX-Filter (zuschaltbar)
  • Output Level - zugleich Einstellen der Ausgangsleistung an line out
  • Frequenzgang: an Metal- Kassette (IEC IV): 25- 20.000 Hz +/- 3dB, bei -20 dB
  • Gleichlaufschwankungen: nur 0,04 % DIN, bewertet (vgl. Audio 4/1988, S.22). 0,045 % WRMS
  • Umspulen einer C60- Kassette: ca. 90 Sek., einer C90- Kassette: ca. 130 Sek. (Audio 4/1988, S.22)
  • Signal- Rauschabstand (Dolby C): mehr als 75 dB (CCIR/ ARM)
  • Kanaltrennung: mehr als 40 dB (bei 1 kHz)
  • Übersprechdämpfung: mehr als 65 dB (bei 1 kHz)
  • Leistungsaufnahme: 18 W

Besondere Ausstattung[Bearbeiten]

  • Dreikopfdeck mit Hinterbandkontrolle und Monitorschaltung
  • Doppelcapstan- Antrieb (Dual- Capstan)
  • Bias- Regler
  • Aufnahme- Kalibrierungsregler (Level)
  • Ausgangspegel- Regler "Output Level", zugleich Kopfhörerausgangsregler
  • Input Record Balanceregler, rechts/ links trennbar
  • Beleuchtetes Cassettenfach
  • 4- stelliges Digitales Zählwerk - numerisch
  • Grosses Digitaldisplay
  • Memory-Stop (Rückspulen auf "0"- Markierung)
  • Peak-Level Meter, left/right
  • Elektronische relaisgesteuerte Bedienungstasten (Tipptasten)


Bemerkungen[Bearbeiten]

  • Flaches Gerät, es hat fast keine Standfüße ("Stummelfüßchen")
  • Rückwand aus Kunststoff (Denon- typisch in dieser Zeit)
  • Das Gehäuse ist in den Abmessungen mit denen des DR-M 22, DR-M 30 HX und DR-M 20 gleich.
  • Weitere Modelle der gleichen Serie:
  • Die 2-er Baureihe fing mit dem DR-M 2 (1982) an. Danach kamen: DR-M 22 (1985-1987), DR-M 20 (1986-1987) und DR-M 24 HX (ende 1987/1988 im Denon Katalog).

Dann DRM-700 (1989), DRM-700A (1990-1991), DRM-710 (1992-1993) und DRM-740 (1994).

Bilder[Bearbeiten]

DR-M24HX.jpg

Denon DR-M 24 HX.jpg

Testberichte[Bearbeiten]

  • Hifi Vision 3/1988: Spitzenklasse (Hinweis auf Kunststoffgehäuse)
  • Stereoplay 8/1988: Spitzenklasse III (damals vor allem preisbezogen, zweitbeste Einstufung)
  • Audio 4/1988: Spitzenklasse, Klang: 70 Punkte (Chrom), 4 Ohren (!), Testsieger

Links[Bearbeiten]