Pioneer D-23: Unterschied zwischen den Versionen
Hapeg2 (Diskussion | Beiträge) |
(→Daten) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Hersteller: [[Pioneer]] | * Hersteller: [[Pioneer]] | ||
* Modell: D-23 | * Modell: D-23 | ||
+ | * Modellreihe: Serie 20 | ||
* Typ: Elektronische Frequenzweiche | * Typ: Elektronische Frequenzweiche | ||
− | * Baujahre: 1976 - | + | * Baujahre: 1976 - 1983 |
* Hergestellt in: Japan | * Hergestellt in: Japan | ||
* Farbe: Metall Silber | * Farbe: Metall Silber | ||
− | * Leistungsaufnahme: | + | * Leistungsaufnahme: 14 W |
− | * Abmessungen: 420 × | + | * Abmessungen: 420 × 150 × 352 mm (BxHxT) |
− | * Gewicht: | + | * Gewicht: 8,7 kg |
− | * Neupreis ca.: | + | * Neupreis ca.: 100.000 Yen (Japan 1976), 1.900,- DM (1979) |
'''Anschlüsse''' | '''Anschlüsse''' | ||
− | * Anzahl der Eingänge: | + | * Anzahl der Eingänge: 1 |
− | ** | + | ** Line: 100kOhm |
− | * | + | * Anzahl der Ausgänge: 4 |
− | ** | + | ** Low: 190 Ohm |
− | ** | + | ** Mid-Low: 90 Ohm |
− | ** | + | ** Mid-High: 90 Ohm |
− | ** | + | ** High: 70 Ohm |
− | * | + | * Max. Ausgangsspannung: 10 V |
− | * | + | * Max. Ausgangsimpedanz: 4 kOhm |
− | |||
− | |||
− | |||
'''Technische Daten''' | '''Technische Daten''' | ||
− | * Frequenzgang: | + | * Frequenzgang: 10Hz - 100Khz (+0 / -1dB) |
− | + | * Klirrfaktor: 0,005% (20Hz - 20Khz bei 1V) | |
− | + | * Signalrauschabstand: 100dB (1V Output) | |
− | + | * Stereokanaltrennung: 50,5dB (High Outputs) | |
− | * Klirrfaktor | + | * Klangregelung Einstellmöglichkeiten: |
− | + | ** LOW & MID-LOW Übergangsfrequenzen: 63 / 80 / 100 / 125 / 160 / 200 / 250 / 320 / 400 / 500 / 630Hz | |
− | ** | + | ** MID-LOW & MID-HIGH Übergangsfrequenzen: 320 / 400 / 500 / 630 / 800 / 1k / 1,25k / 1,6k / 2k / 2,5k / 3,2Khz |
− | * | + | ** MID-HIGH & HIGH Übergangsfrequenzen: 1,6k / 2k / 2,5k / 3,2k / 4k / 5k / 6k / 8k / 10k / 12,5k / 16Khz |
− | ** | + | ** Flankensteilheit wählbar: 6 oder 12 oder 18dB per Oktave |
− | ** | ||
− | * | ||
− | * | ||
− | * | ||
'''Besondere Ausstattungen''' | '''Besondere Ausstattungen''' | ||
− | * | + | * In Schalterstellung „Flat“ lassen sich die Tief-Mittelton- und Mittel-Hochton-Teilbereiche überbrücken, so dass man dann eine 3-Weg oder 2-Weg-Frequenzweiche erhält. |
− | |||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
* Weitere Modelle der gleichen Serie: | * Weitere Modelle der gleichen Serie: | ||
− | ** [[Pioneer C-21 | + | ** [[Pioneer C-21]] |
− | ** [[Pioneer M-22 | + | ** [[Pioneer M-22]] |
− | ** [[Pioneer D-23 | + | ** [[Pioneer D-23]] |
− | ** [[Pioneer U-24 | + | ** [[Pioneer U-24]] |
− | ** [[Pioneer M-25 | + | ** [[Pioneer M-25]] |
− | ** [[Pioneer F-26 | + | ** [[Pioneer F-26]] |
− | ** [[Pioneer A-27 | + | ** [[Pioneer A-27]] |
− | ** [[Pioneer F-28 | + | ** [[Pioneer F-28]] |
− | ** [[Pioneer PL-C 590 | + | ** [[Pioneer PL-C 590]] |
== Bilder == | == Bilder == | ||
− | * Bild: Pioneer | + | * Bild: Pioneer D-23 Front |
− | [[Datei:Pioneer | + | [[Datei:Pioneer D 23-2.jpg]] |
− | * Bild: Pioneer | + | * Bild: Pioneer D-23 Rückseite |
− | [[Datei:Pioneer | + | [[Datei:Pioneer D 23-4.jpg]] |
* Prospektauszug: Pioneer Kombi Serie 20 mit C-21, M-22, D-23, U-24 | * Prospektauszug: Pioneer Kombi Serie 20 mit C-21, M-22, D-23, U-24 | ||
[[Datei:Pioneer C21-M22-D23-U24 1979-80-2.jpg]] | [[Datei:Pioneer C21-M22-D23-U24 1979-80-2.jpg]] | ||
+ | |||
== Berichte == | == Berichte == | ||
− | * Bericht auf "Good Old Hifi": | + | * Bericht auf "Good Old Hifi": [http://www.good-old-hifi.de/pioneer-d-23/] |
− | * Bericht bei "Mackern": | + | * Bericht bei "Mackern": [http://www.mackern.de/index.php/2016/12/07/pioneer-d23/] |
== Links == | == Links == | ||
− | * Externer Link: | + | * Externer Link Bedienungsanleitung: [http://www.kallhovde.com/pioneer/d-23-om.pdf] |
+ | |||
+ | * Externer Link: Webseite "The Vintage Knob": [http://www.thevintageknob.org/pioneer-D-23.html] | ||
+ | |||
+ | * Externer Link: Webseite "Audio Database, Japan": [http://audio-database.com/PIONEER-EXCLUSIVE/etc/d-23-e.html] | ||
− | |||
− | + | [[Kategorie:Aktive Frequenzweichen]] |
Aktuelle Version vom 29. April 2022, 13:01 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Pioneer
- Modell: D-23
- Modellreihe: Serie 20
- Typ: Elektronische Frequenzweiche
- Baujahre: 1976 - 1983
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Metall Silber
- Leistungsaufnahme: 14 W
- Abmessungen: 420 × 150 × 352 mm (BxHxT)
- Gewicht: 8,7 kg
- Neupreis ca.: 100.000 Yen (Japan 1976), 1.900,- DM (1979)
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge: 1
- Line: 100kOhm
- Anzahl der Ausgänge: 4
- Low: 190 Ohm
- Mid-Low: 90 Ohm
- Mid-High: 90 Ohm
- High: 70 Ohm
- Max. Ausgangsspannung: 10 V
- Max. Ausgangsimpedanz: 4 kOhm
Technische Daten
- Frequenzgang: 10Hz - 100Khz (+0 / -1dB)
- Klirrfaktor: 0,005% (20Hz - 20Khz bei 1V)
- Signalrauschabstand: 100dB (1V Output)
- Stereokanaltrennung: 50,5dB (High Outputs)
- Klangregelung Einstellmöglichkeiten:
- LOW & MID-LOW Übergangsfrequenzen: 63 / 80 / 100 / 125 / 160 / 200 / 250 / 320 / 400 / 500 / 630Hz
- MID-LOW & MID-HIGH Übergangsfrequenzen: 320 / 400 / 500 / 630 / 800 / 1k / 1,25k / 1,6k / 2k / 2,5k / 3,2Khz
- MID-HIGH & HIGH Übergangsfrequenzen: 1,6k / 2k / 2,5k / 3,2k / 4k / 5k / 6k / 8k / 10k / 12,5k / 16Khz
- Flankensteilheit wählbar: 6 oder 12 oder 18dB per Oktave
Besondere Ausstattungen
- In Schalterstellung „Flat“ lassen sich die Tief-Mittelton- und Mittel-Hochton-Teilbereiche überbrücken, so dass man dann eine 3-Weg oder 2-Weg-Frequenzweiche erhält.
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
Bilder[Bearbeiten]
- Bild: Pioneer D-23 Front
- Bild: Pioneer D-23 Rückseite
- Prospektauszug: Pioneer Kombi Serie 20 mit C-21, M-22, D-23, U-24
Berichte[Bearbeiten]
- Bericht auf "Good Old Hifi": [1]
- Bericht bei "Mackern": [2]
Links[Bearbeiten]
- Externer Link Bedienungsanleitung: [3]
- Externer Link: Webseite "The Vintage Knob": [4]
- Externer Link: Webseite "Audio Database, Japan": [5]