Harman/kardon PA 2400: Unterschied zwischen den Versionen

(Daten)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{braucht Arbeit}}
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
== Daten ==
 
== Daten ==
 
{{Navigation}}
 
{{Navigation}}
 
'''Allgemein'''
 
'''Allgemein'''
* Hersteller: [[Harman/kardon]]
+
* Hersteller: [[Harman/Kardon]]
* Modell: PA 2400
+
* Modell: PA2400
* Typ: Endverstärker
 
 
* Baujahre: 1995 - 1997
 
* Baujahre: 1995 - 1997
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Farbe: Schwarz
 
* Farbe: Schwarz
* Neupreis ca.: 1'498 DM
+
* Leistungsaufnahme:
 +
* Abmessungen:
 +
* Gewicht:
 +
* Neupreis ca.: 2.398,- DM
  
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
 
* Daten bei "Hifi-Engine": [https://www.hifiengine.com/manual_library/harman-kardon/pa2400.shtml]
 
  
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 +
* Keine Koppelkondensatoren im Signalweg.
 
* Auto Standby abschaltbar (auf Rückseite)
 
* Auto Standby abschaltbar (auf Rückseite)
 
* Schalter Bridged Mono (auf Rückseite)
 
* Schalter Bridged Mono (auf Rückseite)
 
+
* Geschirmter Ringkerntransformator
 +
* Die Front-End-Schaltung des Harman/Kardon PA2400-Leistungsverstärkers ist deutlich komplexer als für einen Verstärker dieser    Preisklasse üblich.
 +
* zwei Paar symmetrische Wilson-Stromspiegelverstärkungs-Transistoren pro Kanal
 +
* Die Differenzpaare bestehen aus JFETs, die durch bipolare Bauelemente kaskadiert sind. Die Gleichtaktpunkte der beiden Differenzpaare sind über einen 2,2μF-Kondensator miteinander verbunden. Dieser 2,2μF Kondensator ermöglicht eine Erhöhung des durch das Differenzpaar fließenden Stroms, wenn sich der Verstärker der Anstiegsgeschwndigkeitsbegrenzung nähert.
 +
* Dies wird als dynamische Kaskode bezeichnet.
 +
* Das selbe gilt für den Vollverstärker HK6950R und den HK6850 was die Front-End-Schaltung betrifft.
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
+
Weitere Modelle der gleichen Serie:
* Vorverstärker:
+
* [[Harman/kardon PA 2100|PA 2100]]
* [[Harman/kardon AP 2500 Signature Series]]
+
* [[Harman/kardon PA 2200|PA 2200]]
 
+
* [[Harman/kardon PA 2400|PA 2400]]
 
 
* Endverstärker:
 
* [[Harman/kardon PA 2000]]
 
* [[Harman/kardon PA 2100]]
 
* [[Harman/kardon PA 2200]]
 
* [[Harman/kardon PA 2400]]
 
  
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
* Bild: Harman/kardon PA 2400
 
* Bild: Harman/kardon PA 2400
[[Datei:Harman Kardon PA-2200-1992.jpg]]
+
[[Datei:Harman Kardon PA-2400-1995.jpg]]
  
  
Zeile 46: Zeile 47:
 
== Links ==
 
== Links ==
 
* [http://www.mackern.de/index.php/2009/11/20/harman-kardon-pa-2400-ap-2500/ Der PA2400 mit Bild bei Mackern Lese HiFi.] vom 20. November 2009, abrufbar 6. November 2017
 
* [http://www.mackern.de/index.php/2009/11/20/harman-kardon-pa-2400-ap-2500/ Der PA2400 mit Bild bei Mackern Lese HiFi.] vom 20. November 2009, abrufbar 6. November 2017
 
 
[[Kategorie:Endstufen]]
 
 
* Modell: PA 2400
 
* Baujahre: etwa 1995
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Farbe: schwarz
 
* Typ: Mono/Stereo Analog
 
* Fernbedienung:
 
* Leistungsaufnahme: 400 W
 
* Abmessungen (BxHxT): 443 x 160 x 405 mm
 
* Gewicht: 16 kg
 
* Neupreis ca.:
 
 
 
'''Anschlüsse'''
 
* Anzahl der Eingänge:
 
** hier die Eingänge aufzählen (mit Empfindlichkeit/Impedanz)
 
* Anzahl der Ausgänge:
 
** Lautsprecherpaare A, B
 
 
 
'''Technische Daten'''
 
* Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
 
** 8 Ohm: 200 W pro Kanal (stereo), 340 W (mono)
 
** 4 Ohm:
 
* Dynamikleistung
 
** 8 Ohm:
 
** 4 Ohm:
 
* Gesamtklirrfaktor:
 
* Dämpfungsfaktor: 125
 
* Frequenzgang: 10 Hz - 100 kHz
 
* Signalrauschabstand: 97 dB
 
* Stereokanaltrennung:
 
 
 
 
== Bemerkungen ==
 
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* [[Harman/kardon PA 2200 Signature Series]]
 
== Bilder ==
 
 
  
  
 
[[Kategorie:Endstufen]]
 
[[Kategorie:Endstufen]]

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2025, 12:00 Uhr

Werkzeug.png Dieser Eintrag braucht Arbeit.

Hilf mit den Eintrag zu verbessern.

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Harman/Kardon
  • Modell: PA2400
  • Baujahre: 1995 - 1997
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Leistungsaufnahme:
  • Abmessungen:
  • Gewicht:
  • Neupreis ca.: 2.398,- DM


Technische Daten


Besondere Ausstattungen

  • Keine Koppelkondensatoren im Signalweg.
  • Auto Standby abschaltbar (auf Rückseite)
  • Schalter Bridged Mono (auf Rückseite)
  • Geschirmter Ringkerntransformator
  • Die Front-End-Schaltung des Harman/Kardon PA2400-Leistungsverstärkers ist deutlich komplexer als für einen Verstärker dieser Preisklasse üblich.
  • zwei Paar symmetrische Wilson-Stromspiegelverstärkungs-Transistoren pro Kanal
  • Die Differenzpaare bestehen aus JFETs, die durch bipolare Bauelemente kaskadiert sind. Die Gleichtaktpunkte der beiden Differenzpaare sind über einen 2,2μF-Kondensator miteinander verbunden. Dieser 2,2μF Kondensator ermöglicht eine Erhöhung des durch das Differenzpaar fließenden Stroms, wenn sich der Verstärker der Anstiegsgeschwndigkeitsbegrenzung nähert.
  • Dies wird als dynamische Kaskode bezeichnet.
  • Das selbe gilt für den Vollverstärker HK6950R und den HK6850 was die Front-End-Schaltung betrifft.

Bemerkungen[Bearbeiten]

Weitere Modelle der gleichen Serie:


Bilder[Bearbeiten]

  • Bild: Harman/kardon PA 2400

Harman Kardon PA-2400-1995.jpg


Berichte[Bearbeiten]

  • siehe Link Mackern Lese Hifi


Links[Bearbeiten]