Marantz 1530L: Unterschied zwischen den Versionen

(Bemerkungen)
(Bilder)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 +
== Daten ==
 +
{{Navigation}}
 +
'''Allgemein'''
 +
* Hersteller: [[Marantz]]
 +
* Modell: 1530 (Ausführung L mit Langwelle)
 +
* Typ: Receiver
 +
* Baujahre: 1978 - 1980
 +
* Hergestellt in: Japan
 +
* Farbe: Silber
 +
* Fernbedienung: nein
 +
* Neupreis ca.: 1.298,- DM
  
== Allgemein ==
 
  
* Hersteller: Marantz
+
'''Technische Daten'''
* Modell: 1530L
 
* Baujahre: 1978 - 1980
 
* Hergestellt in: Japan (Design in USA)
 
* Farbe: silber
 
* Fernbedienung: nein
 
* Leistungsaufnahme: k.A.
 
* Abmessungen: 440/137/358 [B/H/T in mm]
 
* Gewicht: 11,0 kg
 
* Neupreis ca.: k.A.
 
  
== Anschlüsse ==
+
[[Datei:Marantz 1515-1530-1550-Daten-1980 bearbeitet-1.jpg]]
  
* Anzahl der Eingänge: 4 (Chinch)
+
== Bemerkungen ==
2x Tape
+
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
1x Phono
+
* [[Marantz 1515]]
1x Aux
+
* [[Marantz 1520]]
 +
* [[Marantz 1530]]
 +
* [[Marantz 1535]]
 +
* [[Marantz 1550]]
  
* Anzahl der Ausgänge: 2
 
2x Tape
 
  
 +
== Bilder ==
 +
* Bild: Marantz 1530
 +
[[Datei:Marantz_1531.JPG]]
  
== Technische Daten ==
 
  
* Ausgangsleistung (bei Klirrfaktor)
+
* Bild: Marantz 1530 - Aluminiumfront
an 4 Ω: 2x 56 W bei 1 kHz
+
[[Bild:Marantz 1530.JPG]]
  
an 8 Ω: 2x 48 W bei 1 kHz
 
  
* Klirrgrad: 0,15 %
+
* Bild: Marantz 1530 - Aluminiumfront
* Dämpfung: 12 dB/ Oktave
+
[[Bild:Marantz 1530 2.JPG]]
* Dämpfungsfaktor: 30
 
* Tiefenfilter: 30 Hz
 
  
''Tuner''
 
* Empfang: UKW/MW/LW
 
* Frequenzen:
 
** UKW: 87,5 - 108 MHz
 
** MW: 525 - 1605 kHz
 
** LW: 150 - 350 kHz
 
* UKW Eingangsempfindlichkeit: 40 kHz Hub, 98 MHz; 1,7 μV
 
* MW Eingangsempfindlichkeit: 26 dB S/R, 30 % Mod, 1 MHz
 
* LW Eingangsempfindlichkeit: 26 dB S/R, 30 % Mod, 250 kHz
 
* RDS: nein
 
* Stationsspeicher: ohne
 
  
== Besondere Ausstattungen ==
+
* Bild: Marantz 1530 geöffnet
* Holzgehäuse: Marantz WCV-115
+
[[Bild:Marantz 1530 3.JPG]]
  
== Bemerkungen ==
 
Weitere Modelle der gleichen Serie: 1515, 1520, 1530, 1535, 1550
 
  
== Bilder ==
+
* Bild: Marantz 1530
 +
[[Datei:Marantz 1530-1978.jpg]]
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
 +
* Zu dieser Serie zählen tatsächlich insgesamt sechs verschiedene Modelle. Model 1515, 1530 und 1550, sowie die Modelle 1515L, 1530L und 1550L, die den vorgenannten Receivern weitgehend entsprechen, bis auf den zusätzlich verbauten Langwellen-Tuner. Die Serie wurde von 1978 bis 1980 teilweise in Taiwan (nur die Modelle 1515 und 1515L) gefertigt und unterscheidet sich von den in Sammlerkreisen heutzutage sehr gesuchten Receivern der von den Gehäuseabmessungen vergleichbaren Serie 22XX.
 +
 +
* Das fehlende "Gyro-Touch"-Sendersuchrad fehlt hier.
 +
 +
* Ein Blick unter die Haube sowie ins Datenblatt offenbart, dass sich in allen sechs Geräten ähnliche Technik befindet, die sich hauptsächlich im Verstärkerteil unterscheidet. Man wollte Käuferschichten ansprechen, die nicht ganz so viel Geld ausgeben wollten. Am deutlichsten ist dies am Geräteboden aus billiger Hartfaserplatte zu sehen. Es gab auch noch die technisch baugleichen Receiver MR215/215L, 230/230L und 250/250L, bei denen Teile der Gerätefront aus gefärbtem Acryl bestanden und die daher noch preiswerter angeboten wurden.
  
 
== Links ==
 
== Links ==
 +
* Marantz-Vintage-Seite: [http://www.mtk-physio.de/Marantz/marantz.html]
 +
 +
  
[[Kategorie:A/V-Receiver]]
+
[[Kategorie:Receiver]]

Aktuelle Version vom 17. September 2024, 17:54 Uhr

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Marantz
  • Modell: 1530 (Ausführung L mit Langwelle)
  • Typ: Receiver
  • Baujahre: 1978 - 1980
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Silber
  • Fernbedienung: nein
  • Neupreis ca.: 1.298,- DM


Technische Daten

Marantz 1515-1530-1550-Daten-1980 bearbeitet-1.jpg

Bemerkungen[Bearbeiten]


Bilder[Bearbeiten]

  • Bild: Marantz 1530

Marantz 1531.JPG


  • Bild: Marantz 1530 - Aluminiumfront

Marantz 1530.JPG


  • Bild: Marantz 1530 - Aluminiumfront

Marantz 1530 2.JPG


  • Bild: Marantz 1530 geöffnet

Marantz 1530 3.JPG


  • Bild: Marantz 1530

Marantz 1530-1978.jpg

Berichte[Bearbeiten]

  • Zu dieser Serie zählen tatsächlich insgesamt sechs verschiedene Modelle. Model 1515, 1530 und 1550, sowie die Modelle 1515L, 1530L und 1550L, die den vorgenannten Receivern weitgehend entsprechen, bis auf den zusätzlich verbauten Langwellen-Tuner. Die Serie wurde von 1978 bis 1980 teilweise in Taiwan (nur die Modelle 1515 und 1515L) gefertigt und unterscheidet sich von den in Sammlerkreisen heutzutage sehr gesuchten Receivern der von den Gehäuseabmessungen vergleichbaren Serie 22XX.
  • Das fehlende "Gyro-Touch"-Sendersuchrad fehlt hier.
  • Ein Blick unter die Haube sowie ins Datenblatt offenbart, dass sich in allen sechs Geräten ähnliche Technik befindet, die sich hauptsächlich im Verstärkerteil unterscheidet. Man wollte Käuferschichten ansprechen, die nicht ganz so viel Geld ausgeben wollten. Am deutlichsten ist dies am Geräteboden aus billiger Hartfaserplatte zu sehen. Es gab auch noch die technisch baugleichen Receiver MR215/215L, 230/230L und 250/250L, bei denen Teile der Gerätefront aus gefärbtem Acryl bestanden und die daher noch preiswerter angeboten wurden.

Links[Bearbeiten]

  • Marantz-Vintage-Seite: [1]