Pioneer A-90: Unterschied zwischen den Versionen
4now (Diskussion | Beiträge) |
Passat (Diskussion | Beiträge) |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Hersteller: [[Pioneer]] | * Hersteller: [[Pioneer]] | ||
* Modell: A-90 | * Modell: A-90 | ||
− | * Baujahre: | + | * Baujahre: 1984 - 1985 |
− | * Hergestellt in: | + | * Hergestellt in: Japan |
− | * Farbe: | + | * Farbe: Silber |
* Typ: Analog | * Typ: Analog | ||
− | * Fernbedienung: | + | * Fernbedienung: Nein |
− | * Leistungsaufnahme: | + | * Leistungsaufnahme: 1.400 W max. |
− | * Abmessungen: 420 x 150 x 420 mm | + | * Abmessungen (BxHxT): 420 x 150 x 420 mm |
− | * Gewicht: | + | * Gewicht: 19,6 kg |
− | * Neupreis ca.: | + | * Neupreis ca.: 1.030 US-$ (1984), entspricht etwa 2.600,- DM (wurde in Deutschland nicht angeboten) |
'''Anschlüsse''' | '''Anschlüsse''' | ||
− | * Anzahl der Eingänge: | + | * Anzahl der Eingänge: |
− | ** Phono, Tuner | + | ** Phono MM: 2,5 mV / 50 kOhm, 300 mV max. |
− | * Anzahl der Ausgänge: | + | ** Phono MC: 0,25 mV / umschaltbar 33 Ohm, 100 Ohm, 18 mV max. |
− | ** | + | ** Tuner: 150 mV / 50 kOhm |
− | * | + | ** CD / Aux 1, 2: 150 mV / 50 kOhm |
+ | ** Tape Play 1, 2: 150 mV / 50 kOhm | ||
+ | * Anzahl der Ausgänge: | ||
+ | ** Tape Rec 1, 2: 150 mV / 2,2 kOhm | ||
+ | ** Kopfhörer: 4 - 16 Ohm | ||
** 2 Lautsprecherpaare | ** 2 Lautsprecherpaare | ||
− | |||
'''Technische Daten''' | '''Technische Daten''' | ||
− | * Dauerleistung | + | * Dauerleistung |
− | ** 8 Ohm: | + | ** 8 Ohm: 2x 220W bei 0,002% klirr (RMS, 20 - 20.000 Hz) |
− | ** 4 Ohm: | + | ** 4 Ohm: |
* Dynamikleistung | * Dynamikleistung | ||
** 8 Ohm: | ** 8 Ohm: | ||
− | ** 4 Ohm: | + | ** 4 Ohm: |
− | * Gesamtklirrfaktor: 0, | + | * Gesamtklirrfaktor: < 0,002% |
− | * Dämpfungsfaktor: | + | * Dämpfungsfaktor: 100 (8 Ohm) |
− | * Frequenzgang: 5 Hz - | + | * Frequenzgang: |
− | * Signalrauschabstand: | + | ** Phono, RIAA: 20 - 20.000 Hz, ± 0,2 dB |
− | * | + | ** Hochpegel: 5 - 100.000 Hz, + 0 dB, -3 dB |
+ | * Signalrauschabstand: | ||
+ | ** Phono MM: 89 dB | ||
+ | ** Phono MC: 74 dB | ||
+ | ** Hochpegel: 113 dB | ||
* Klangregelung: | * Klangregelung: | ||
− | ** Bass: | + | ** Bass: ± 10 dB bei 100 Hz |
− | ** Höhen: | + | *** Kippfrequenzen: 100 Hz, 200 Hz, 400 Hz |
− | * Loudness: | + | ** Höhen: ± 10 dB bei 10 kHz |
− | * High Filter: | + | *** Kippfrequenzen: 2 kHz, 4 kHz, 6 kHz |
− | * Low Filter (Subsonic): | + | * Loudness: Nein |
− | * Mute: | + | * High Filter: |
− | * | + | * Low Filter (Subsonic): - 6 dB / Oktave bei 15 Hz |
+ | * Mute: - 20 dB | ||
+ | * Line Straight: ja | ||
Zeile 51: | Zeile 60: | ||
* vergoldeter Phono-Input | * vergoldeter Phono-Input | ||
* Doppelmono-Konstruktion mit getrennten Netzteilen | * Doppelmono-Konstruktion mit getrennten Netzteilen | ||
+ | |||
+ | * in Japan hieß der A-90 jedoch A-200 !!! | ||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
− | Vorgängermodell: | + | * Vorgängermodell: |
− | * [[Pioneer A-9]] | + | * [[Pioneer A-9|A-9]] |
− | |||
− | |||
− | Weitere Modelle der gleichen Serie: | + | * Nachfolgemodell: |
− | * [[Pioneer A-20 1984|Pioneer A-20]] | + | * Kein Nachfolgemodell |
− | * [[Pioneer A-30 1984|Pioneer A-30]] | + | |
− | * [[Pioneer A-40]] | + | |
− | * [[Pioneer A-60]] | + | * Weitere Modelle der gleichen Serie: |
− | * [[Pioneer A-70]] | + | * [[Pioneer A-20 1984|Pioneer A-20]] (war nicht in Europa im Programm) |
− | * [[Pioneer A-80]] | + | * [[Pioneer A-30 1984|Pioneer A-30]] (war nicht in Europa im Programm) |
− | * [[Pioneer A-90]] | + | * [[Pioneer A-40|A-40]] (war nicht in Europa im Programm) |
+ | * [[Pioneer A-60|A-60]] | ||
+ | * [[Pioneer A-70|A-70]] | ||
+ | * [[Pioneer A-80|A-80]] | ||
+ | * [[Pioneer A-90|A-90]] (war nicht in Europa im Programm) | ||
+ | |||
== Bilder == | == Bilder == | ||
+ | * Bild: Pioneer A-200 (japanische 100V-Version, baugleich mit A-90) | ||
+ | [[Datei:Pioneer_A-200.JPG]] | ||
+ | * Bild: Pioneer A-90 | ||
+ | [[Datei:A90a.jpg]] | ||
== Berichte == | == Berichte == | ||
+ | |||
+ | * Gerätevorstellung bei good-old-hifi [https://www.good-old-hifi.de/2022/11/24/pioneer-a-200/] | ||
== Links == | == Links == | ||
+ | |||
[[Kategorie:Vollverstärker]] | [[Kategorie:Vollverstärker]] | ||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2023, 13:08 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Pioneer
- Modell: A-90
- Baujahre: 1984 - 1985
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Silber
- Typ: Analog
- Fernbedienung: Nein
- Leistungsaufnahme: 1.400 W max.
- Abmessungen (BxHxT): 420 x 150 x 420 mm
- Gewicht: 19,6 kg
- Neupreis ca.: 1.030 US-$ (1984), entspricht etwa 2.600,- DM (wurde in Deutschland nicht angeboten)
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge:
- Phono MM: 2,5 mV / 50 kOhm, 300 mV max.
- Phono MC: 0,25 mV / umschaltbar 33 Ohm, 100 Ohm, 18 mV max.
- Tuner: 150 mV / 50 kOhm
- CD / Aux 1, 2: 150 mV / 50 kOhm
- Tape Play 1, 2: 150 mV / 50 kOhm
- Anzahl der Ausgänge:
- Tape Rec 1, 2: 150 mV / 2,2 kOhm
- Kopfhörer: 4 - 16 Ohm
- 2 Lautsprecherpaare
Technische Daten
- Dauerleistung
- 8 Ohm: 2x 220W bei 0,002% klirr (RMS, 20 - 20.000 Hz)
- 4 Ohm:
- Dynamikleistung
- 8 Ohm:
- 4 Ohm:
- Gesamtklirrfaktor: < 0,002%
- Dämpfungsfaktor: 100 (8 Ohm)
- Frequenzgang:
- Phono, RIAA: 20 - 20.000 Hz, ± 0,2 dB
- Hochpegel: 5 - 100.000 Hz, + 0 dB, -3 dB
- Signalrauschabstand:
- Phono MM: 89 dB
- Phono MC: 74 dB
- Hochpegel: 113 dB
- Klangregelung:
- Bass: ± 10 dB bei 100 Hz
- Kippfrequenzen: 100 Hz, 200 Hz, 400 Hz
- Höhen: ± 10 dB bei 10 kHz
- Kippfrequenzen: 2 kHz, 4 kHz, 6 kHz
- Bass: ± 10 dB bei 100 Hz
- Loudness: Nein
- High Filter:
- Low Filter (Subsonic): - 6 dB / Oktave bei 15 Hz
- Mute: - 20 dB
- Line Straight: ja
Besondere Ausstattungen
- vergoldeter Phono-Input
- Doppelmono-Konstruktion mit getrennten Netzteilen
- in Japan hieß der A-90 jedoch A-200 !!!
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Vorgängermodell:
- A-9
- Nachfolgemodell:
- Kein Nachfolgemodell
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Pioneer A-20 (war nicht in Europa im Programm)
- Pioneer A-30 (war nicht in Europa im Programm)
- A-40 (war nicht in Europa im Programm)
- A-60
- A-70
- A-80
- A-90 (war nicht in Europa im Programm)
Bilder[Bearbeiten]
- Bild: Pioneer A-200 (japanische 100V-Version, baugleich mit A-90)
- Bild: Pioneer A-90
Berichte[Bearbeiten]
- Gerätevorstellung bei good-old-hifi [1]