Pioneer A-445: Unterschied zwischen den Versionen
(→Daten) |
(→Daten) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Fernbedienung: nein | * Fernbedienung: nein | ||
* Leistungsaufnahme: 550 W | * Leistungsaufnahme: 550 W | ||
− | * Abmessungen (BxHxT): 420 x | + | * Abmessungen (BxHxT): 420 x 348 x 126 mm |
* Gewicht: ca. 8,1 kg | * Gewicht: ca. 8,1 kg | ||
* Neupreis ca.: 600,- DM | * Neupreis ca.: 600,- DM |
Version vom 1. Januar 2022, 18:44 Uhr
Daten
Allgemein
- Hersteller: Pioneer
- Modell: A-445
- Typ: Vollverstärker
- Baujahre: 1989 - 1990
- Hergestellt in: Japan
- Farben: Schwarz, Silber A-445-S
- Fernbedienung: nein
- Leistungsaufnahme: 550 W
- Abmessungen (BxHxT): 420 x 348 x 126 mm
- Gewicht: ca. 8,1 kg
- Neupreis ca.: 600,- DM
Technische Daten
Dauerleistung
- 20 Hz~20 kHz (THD:0.008%): 2 x 60 Watt (8 Ω)
- 20 Hz~20 kHz (THD:0.02%): 2 x 80 Watt (4 Ω)
- 1 kHz (THD:1.0%): 2 x 70 Watt (8 Ω)
- 1 kHz (THD:1.0%): 2 x 100 Watt (4 Ω)
- 8 Ω) / 4 Ω / 2 Ω 75 Wattt/110 Wattt/150 Wattt
Total Harmonic Distortion
- 20 Hz~20 kHz 60 Watt 8 Ω 0.008%
- 20 Hz~20 kHz 60 Watt 4 Ω 0.02%
- Frequenzgang:
- PHONO (MM) 20 HZ bis 20kHz ± 0,3 dB
- PHONO (MC) 20 HZ bis 20kHz ± 0,5 dB
- Gesamtklirrfaktor: 0,008 %
- Geräuschspannungsabstand: 107 dB
- Eingänge:
- PHONO (MC/MM)
- TUNER
- CD
- Line/AUX
- 2x TAPE/MD/DAT
- Auftrennbare Vor- und Endstufe (IN-OUT/PRE-OUT)
- Anschlüsse für 2 Lautsprecherpaare A + B einzeln schaltbar
- Regler:
- Lautstärke
- Balance
- Bässe
- Höhen
- Muting-Taste
- Loudness-Taste
- Subsonic-Taste
- Line Direct-Schalter
Besondere Ausstattungen
- Super Linear Circuit (SLC): Duch Aufhebung der Nichtlinearität des einen Bauteils durch die komplementären Nichtlinearität des anderen werden geringstmögliche Verzerrungen, eine höhere Stabilität und ein flacher Frequenzgang erzielt. Insgesamt wird dank des ausgezeichenten Open-Loop-Frequenzgangs eine bessere Klangwiedergabe erzielt.
- Aufnahme-Wahlschalter mit sechs Positionen.
- Wabenrippenverstärktes Chassis, wabenstrukturierter Kühlkörper und Waben-Dämpferfüße zum Schutz von Resonanzen und Mikrofonie-Effekten.
- Digitalgerechte Klangqualität auch an niedrigen Impedanzen: Hohe Stabilität gegenüber den Schwankungen der Impedanzkurve.
- "Non-Switching" Typ II: Verstärkung ohne Schaltverzerrungen; verbesserte thermische Stabilität und hohe Linearität für natürlichen Klang.
- Direct Connection: Das Signal erreicht den Ausgang auf dem kürzesten Weg und trägt damit zur Klangreinheit bei.
- Clean-Ground-System: Von Sickerkomponenten freie Masseseite durch gegen Transformatoren und Kühlkörper isoliertes Chassis.
- DIRECT-Schalter: Für direktes Durchstellen an die Lautstärkeregelung.
- Ausgänge für zwei Lautsprecherpaare: Wahlweise getrennter oder gemeinsamer Betrieb.
- High-Gain-Phono-Entzerrerverstärker
Bemerkungen
- Vorgängermodell:
- Pioneer A-443
- Nachfolgemodell:
- Pioneer A-447
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Pioneer A-225
- Pioneer A-335
- Pioneer A-445
- Pioneer A-656
- Pioneer A-757
- Pioneer A-858
Bilder
- Bild: Pioneer A-445
Testberichte
- Bericht in "FonoForum" 12 / 1989