Akai: Unterschied zwischen den Versionen
K |
Passat (Diskussion | Beiträge) (→Produkte) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* [[Akai Endstufen|Endstufen]] | * [[Akai Endstufen|Endstufen]] | ||
* [[Akai Equalizer|Equalizer]] | * [[Akai Equalizer|Equalizer]] | ||
+ | * [[Akai Fernsteuereinheit|Fernsteuereinheit]] | ||
* [[Akai Gesamtanlagen|Gesamtanlagen]] | * [[Akai Gesamtanlagen|Gesamtanlagen]] | ||
* [[Akai Kassettendecks|Kassettendecks]] | * [[Akai Kassettendecks|Kassettendecks]] | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
* [[Akai Vollverstärker|Vollverstärker]] | * [[Akai Vollverstärker|Vollverstärker]] | ||
* [[Akai Vorverstärker|Vorverstärker]] | * [[Akai Vorverstärker|Vorverstärker]] | ||
− | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 31. Dezember 2022, 20:39 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensprofil
Wikipedia schreibt zu Akai: "Akai Denki K.K. war ein nach seinem Gründer Masukichi Akai benanntes japanisches Elektronikunternehmen, das außerhalb Japans in den 1960er- und 1970er-Jahren vor allem durch seine Tonbandmaschinen Bekanntheit erlangte. Um 1980 entstand die Musiksparte „Akai Professional“ mit Produktions- und Bühnenequipment für moderne Musik. Im Jahre 2000 ging die Firma Akai in die Insolvenz (die inzwischen ausgegründete Akai Professional ebenfalls 2005). Unter der Marke Akai werden heute Fremdfabrikate vermarktet. Die Marke Akai gehört im Jahr 2011 zur in Singapur ansässigen Akai Sales Pte Ltd, deren heute vertriebene Produkte ausnahmslos von anderen Firmen zugekauft sind, so etwa Videogeräte von Samsung und Fernseher vom türkischen Hersteller Profilo-Telra."
Produkte
- A/V-Receiver
- A/V-Verstärker
- Bandmaschinen
- CD-Player
- CD-Wechsler
- DAT-Recorder
- DVD-Player
- Endstufen
- Equalizer
- Fernsteuereinheit
- Gesamtanlagen
- Kassettendecks
- Kopfhörer
- Lautsprecher
- MD-Decks
- Mischpulte
- Plattenspieler
- Receiver
- Timer
- Tuner
- Verteiler- & Umschaltboxen
- Videorekorder
- Vollverstärker
- Vorverstärker
Weblinks