Kenwood KA-3050 R: Unterschied zwischen den Versionen
Hapeg2 (Diskussion | Beiträge) |
(→Daten) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* Abmessungen (BxHxT): 440 x 136 x 350 mm | * Abmessungen (BxHxT): 440 x 136 x 350 mm | ||
* Gewicht: ca. 7 kg | * Gewicht: ca. 7 kg | ||
− | * Neupreis ca.: | + | * Neupreis ca.: 549 DM |
'''Technische Daten''' | '''Technische Daten''' | ||
* Nennleistung: | * Nennleistung: | ||
− | **(DIN) 1 kHz bei 8 Ohm : 2 x | + | **(DIN) 1 kHz bei 8 Ohm : 2 x 55 W |
− | **(DIN) 1 kHz bei 4 Ohm : 2 x | + | **(DIN) 1 kHz bei 4 Ohm : 2 x 70 W |
− | **(DIN) 1 kHz bei 2 Ohm : | + | **(DIN) 1 kHz bei 2 Ohm : ? W |
* Dynamische Ausgangsleistung: | * Dynamische Ausgangsleistung: | ||
− | ** bei 8 Ohm: 2 x | + | ** bei 8 Ohm: 2 x 85 W |
− | ** bei 4 Ohm: 2 x | + | ** bei 4 Ohm: 2 x 100 W |
− | ** bei 2 Ohm: 2 x | + | ** bei 2 Ohm: 2 x ? W |
* Gesamtklirrfaktor (1 kHz): 0,05 % | * Gesamtklirrfaktor (1 kHz): 0,05 % | ||
* Intermodulationsverzerrungen: 0,05 | * Intermodulationsverzerrungen: 0,05 |
Aktuelle Version vom 1. Mai 2023, 22:47 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Kenwood
- Modell: KA-3050 R
- Typ: Vollverstärker
- Baujahre: 1993 - 1996
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: Schwarz
- Fernbedienung: optional
- Abmessungen (BxHxT): 440 x 136 x 350 mm
- Gewicht: ca. 7 kg
- Neupreis ca.: 549 DM
Technische Daten
- Nennleistung:
- (DIN) 1 kHz bei 8 Ohm : 2 x 55 W
- (DIN) 1 kHz bei 4 Ohm : 2 x 70 W
- (DIN) 1 kHz bei 2 Ohm : ? W
- Dynamische Ausgangsleistung:
- bei 8 Ohm: 2 x 85 W
- bei 4 Ohm: 2 x 100 W
- bei 2 Ohm: 2 x ? W
- Gesamtklirrfaktor (1 kHz): 0,05 %
- Intermodulationsverzerrungen: 0,05
- Frequenzgang (+ 0 dB/-3 dB): 5 Hz-90 kHz
- Eingangsempfindlichkeit/Impedanz:
- Phono (MM): 2,5 mV/47 kOhm
- Phono (MC): 0,2 mV/47 kOhm
- Geräuschspannungsabstand:
- Phono (MM/MC): 87 dB/67dB
- Tuner, Tape, CD: 101 dB
- Klangregelung:
- Bass: +-10 dB (100 Hz)
- Treble: +-10 dB (10 kHz)
- Loudness (100 Hz/10 kHz): +6 dB/+3dB
- Ausgangspegel/Impedanz:
- Tape (Rec): 200 mV/1 kOhm
Besondere Ausstattungen
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Vorverstärker:
- Kenwood L-1000 C
- Endverstärker:
- Kenwood L-1000 M
- Vollverstärker:
- Kenwood KA-1030
- Kenwood KA-2050 R
- Kenwood KA-3050 R
- Kenwood KA-4050 R
- Kenwood KA-5050 R
- Kenwood KA-7050 R
- Kenwood L-A 1
- A/V-Vollverstärker:
- Kenwood KA-V 3700
- Kenwood KA-V 7700
- Receiver:
- Kenwood KR-A 3050
- Kenwood KR-A 5060
- A/V-Receiver:
- Kenwood KR-V 6050
- Kenwood KR-V 7060
- CD-Player:
- Kenwood DP-1050
- Kenwood DP-2050
- Kenwood DP-3050
- Kenwood DP-5050
- Kenwood DP-7050
- Kenwood DP-M 6060
- Kenwood DP-R 4060
- Kenwood L-D 1
- Kenwood L-1000 D
- Tape Deck:
- Kenwood KX-3050
- Kenwood KX-5050
- Kenwood KX-7050 S
- Kenwood KX-W 4060
- Kenwood KX-W 6060
- Kenwood KX-W 8060
- Plattenspieler:
- Kenwood KD-291 R
- Kenwood KD-491 F
- Kenwood KD-492 F
- Surround Prozessor:
- Kenwood SS-3300
- Equalizer:
- Kenwood KE-2060
- Kenwood GE-4030
- Kenwood GE-7030
- Lautsprecher:
- Kenwood LS-76
- Kenwood LS-97
- Kenwood LS-500 G
- Kenwood LS-1000 G
- Subwoofer:
- Kenwood SW-700
- Kenwood SW-900
- Kopfhörer:
- Kenwood KH-1010
- Kenwood KH-2020
- Kenwood KH-5000
Bilder[Bearbeiten]
- Auszug aus Prospekt: Kenwood KA-3050 R
Berichte[Bearbeiten]
Links[Bearbeiten]
- Externer Link zum "Kenwood-Archiv": [[1]]