Klein & Hummel ET 20

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Klein & Hummel
  • Modell: ET 20
  • Baujahre: 1967/68 - 1977
  • Hergestellt in: Deutschland
  • Farbe: Aluminiumfarbig mit Echtholzgehäuse in Nussbaum, Anthrazit oder Farbe
  • Fernbedienung: --
  • Leistungsaufnahme: 12 Watt
  • Abmessungen (BxHxT): 412 x 110 x 265 mm - Front ohne Gehäuse: 410 x 100
  • Gewicht:
  • Neupreis ca.:
    • 1968: Mit Nussbaumgehäuse 896.- DM, mit Anthrazitgehäuse 911.- DM
    • 1969: Ohne Gehäuse 854.- DM, mit Holzgehäuse oder in Farbe 896.- DM, mit Anthrazitgehäuse 911.- DM
    • 1973 - 1975: Ohne Gehäuse 1,181.- DM, mit Holzgehäuse oder in Farbe 1,228.- DM
    • Unklar ob 1,380.- DM der letzte Verkaufspreis war


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge: 1
    • UKW Antenne: 240/ 300 Ohm symetrisch (IEC/ DIN 45316 Buchse)
  • Anzahl der Ausgänge: 2
    • Verstärker: 0 - 775 mV/ 6 kΩ bei 40 kHz Hub (5-Pol DIN; Belegung PIN: 3 L, 5 R, 2 Masse)
    • Tonband: ~ 25 mV/ 6 kΩ bei 40 kHz Hub (5-Pol DIN; Belegung PIN: 4 L, 1 R, 2 Masse)


Technische Daten

  • Empfang: (UKW)
  • Frequenzen:
    • UKW: 87,5 - 108 Mhz
  • Frequenzgang:
    • 20 - 15'000 Hz (+ 0 dB, - 1 dB)
  • Eingangsempfindlichkeit (40 kHz Hub):
    • UKW Mono Nutzbar: 0,7 µV
    • UKW Stereo Nutzbar: 3,0 µV (Rauschsperre)
    • UKW Mono 26 dB S/R: 0,8 µV
    • UKW Stereo 30 dB S/R: 5,0 µV
  • Klirrfaktor (40 kHz Hub)
    • Mono: 0,2%
    • Stereo: 0,3%
  • Geräuschspannungsabstand (bei 1 mV Antennenspannung):
    • Mono: 65 dB
    • Stereo: 55 dB
  • Kanaltrennung:
    • 1 kHz: 48 dB
  • Trennschärfe: 58 dB (100 µV, 40 kHz Hub, 300 kHz Abstand)
  • Gleichwellenselektion: 1,8 dB
  • Nebenwellenselektion:
  • Spiegelfrequenzdämpfung: 76 dB
  • ZF-Dämpfung: 98 dB (ZF Bandbreite 220 kHz; Linearer Teil der Diskriminatorstufe 500 kHz )
  • AM-Unterdrückung: 58 dB (bei 1 mV Antennenspannung)
  • RDS: --
  • Stationsspeicher: 5


Besondere Ausstattungen

  • Abschaltbare automatische Scharfabstimmung AFC (Fangbereich ± 200 kHz)
  • 5 Stationsspeicher mittels Rändelrad pro Station auf Vorderseite einstellbar
  • Ratiomittenanzeige
  • Stereo Filter zuschaltbar (+5 dB Geräuschspannungsabstand bei gleichzeitig reduzierter Übersprechdämpfung oberhalb 1 kHz)
  • Audioausgangspegel (Verstärker) rückseitig anpassbar


Quellen

  • Bedienungsanleitung
  • Produktbroschüre
  • K+H Preislisten

Bemerkungen[Bearbeiten]

  • Konnte für den Einbau in ein Möbel etc. auch ohne Holzgehäuse bestellt werden.
  • Zur Markteinführung war der Tuner im Vergleich zu anderen Produkten aufgrund seiner hervorragenden Leistungsmerkmale ein Spitzenprodukt, weshalb er wohl auch bis zur Einführung des FM 2002 im Jahre 1977 unverändert 10 Jahre (!) im Sortiment blieb. Wenn auch zum Schluss bezüglich Design und Ausstattungsmerkmale sicherlich nicht mehr Konkurenzfähig war.


Weitere Modelle der gleichen Serie:

Bilder[Bearbeiten]

Dokumente[Bearbeiten]

Berichte[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]