Dual CS 1249: Unterschied zwischen den Versionen

(Bemerkungen)
(Bemerkungen)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
* Hersteller: [[Dual]]
 
* Hersteller: [[Dual]]
 
* Modell: CS 1249
 
* Modell: CS 1249
* Baujahre: 1975 - 1976
+
* Typ: Plattenwechsler
 +
* Baujahre: 1975 - 1978
 
* Hergestellt in: Deutschland
 
* Hergestellt in: Deutschland
* Farbe: Schwarz,Nußbaum,Weiß
+
* Farbe: Schwarz, Nußbaum, Weiß
 
* Leistungsaufnahme: 10 Watt
 
* Leistungsaufnahme: 10 Watt
* Abmessungen: 420x148x365mm
+
* Abmessungen: 420 x 148 x 365 mm (BxHxT)
* Gewicht: 7,6kG
+
* Gewicht: 7,6 kg
* Neupreis ca.: 560 DM
+
* Neupreis ca.: 698 DM
 +
 
  
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
 
* Ausgänge: 1 DIN 5pol. umrüstbar auch Cinch + Masse
 
* Ausgänge: 1 DIN 5pol. umrüstbar auch Cinch + Masse
 +
  
 
'''Technische Daten Laufwerk'''
 
'''Technische Daten Laufwerk'''
Zeile 25: Zeile 28:
 
* Betriebsart: Riemen
 
* Betriebsart: Riemen
 
* Pitch: ±6%
 
* Pitch: ±6%
 +
  
 
'''Technische Daten Tonarm'''
 
'''Technische Daten Tonarm'''
Zeile 39: Zeile 43:
 
* 1. vert. Eigenresonanz damit: ~ 6Hz
 
* 1. vert. Eigenresonanz damit: ~ 6Hz
 
* Tonabnehmer ist austauschbar: ja,mit Subheadshell z.B. TK24
 
* Tonabnehmer ist austauschbar: ja,mit Subheadshell z.B. TK24
 +
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
* Höhenverstellbarer Tonarm für Wechslerbetrieb
+
* Höhenverstellbarer Tonarm für Wechslerbetrieb (Nicht zu verwechseln mit echter VTA Einstellung.)
* aussenliegende Stroboskopleuchte  
+
* Außenliegende Stroboskopleuchte  
* automatische Dauerwiedergabe
+
* Automatische Dauerwiedergabe,schaltbar
* Subchassis-Federung
+
* Subchassis-Federung zur Trittschalldämpfung
* Gegenschwinger im Kontergewicht des Tonarms
+
* Gegenschwinger im Kontergewicht des Tonarms,nicht einstellbar.
 
* Aufsetz- und Abhebpunkte des Tonarms justierbar
 
* Aufsetz- und Abhebpunkte des Tonarms justierbar
 
* Aufsetzhilfe bei manuellem Betrieb
 
* Aufsetzhilfe bei manuellem Betrieb
Zeile 51: Zeile 56:
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
Der 1249 besitzt denselben "Flywheel" Riemen-Antrieb mit an der Achse befestigtem
+
* Der 1249 besitzt denselben "Flywheel" Riemen-Antrieb mit an der Achse befestigtem Subteller (ALU) und darauf aufliegendem Plattenteller wie der ältere 601 Einzelspieler.
Subteller (ALU) und darauf aufliegendem Plattenteller wie der ältere 601 Einzelspieler.
+
* Allerdings hat er,bedingt durch die Wechselachse,ein schwächeres Tellerlager.
Allerdings hat er,bedingt durch die Wechselachse,ein schwächeres Tellerlager.
+
* Auch ist der Zink-Druckguß beim 601 dem Alu-Druckguß beim 1249 gewichen.
Auch ist der Zink-Druckguß beim 601 dem Alu-Druckguß beim 1249 gewichen.
+
* Der Tonarm des 1249 ist gegenüber dem 601 überarbeitet worden und verfügt über eine sehr geringe Lagerreibung und einen Gegenschwinger im Kontergewicht, was eine hohe Abtastfähigkeit und sichere Abtastung auch von Tonabnehmern ermöglicht, die eigentlich einen Tonarm mit geringerer effektiver Masse für optimalen Betrieb erfordern.
Der Tonarm des 1249 ist gegenüber dem 601 überarbeitet worden
+
* Wie alle Vor-ULM-Arme ('''U'''ltra '''L'''ow '''M'''ass) von Dual gehört der Arm des 1249 zu den leichteren mittelschweren Armen mit einer effektiven Masse von ~ 12gr. inkl. Subheadshell (TK).
und verfügt über eine sehr geringe Lagerreibung und einen Gegenschwinger im Kontergewicht
+
* Der Motor ist ein 8-pol. AC-Synchronmotor ohne Servoelektronik (SM840).
was eine hohe Abtastfähigkeit und sichere Abtastung auch von Tonabnehmern ermöglicht die  
+
* Die Drehzahlfeineinstellung geschieht mechanisch mittels Spreizung einer geschlitzten Antriebsrolle und ist sehr feinfühlig.
eigentlich einen Tonarm mit geringerer effektiver Masse für optimalen Betrieb erfordern.
+
* Antrieb und Tonarm sind aktuellen Dual-Modellen (CS-455,505-4) qualitativ überlegen.
Wie alle Vor-ULM-Arme ('''U'''ltra '''L'''ow '''M'''ass) von Dual gehört der Arm des 1249 zu den  
+
* Der ab Werk eingebaute Tonabnehmer wurde mit Rücksicht auf die Wechselfunktion gewählt und liegt deutlich unter den Möglichkeiten des Gerätes.
leichteren mittelschweren Armen mit einer effektiven Masse von ~ 12gr. inkl. Subheadshell (TK).
+
* Auch MCs sind kein Problem sofern sie nicht explizit für schwere Arme ausgelegt sind.
Der Motor ist ein 8pol. AC-Synchronmotor ohne Servoelektronik (SM840). Die Drehzahlfeineinstellung
+
* Niederkapazitive Tonarmverkabelung und original Anschlusskabel.
geschieht mechanisch mittels Spreizung einer geschlitzten Antriebsrolle und ist sehr feinfühlig.
+
* Die Langzeit-Drehzahldrift ist geringer als bei den DUAL-Direkttrieblern bei(relativ)konstanter Umgebungstemperatur.
Antrieb und Tonarm sind aktuellen Dual-Modellen (CS-455,505-4) qualitativ überlegen.
+
* Nachdem dieses Model lange Zeit preislich im Gebrauchtmarkt noch sehr günstig zu haben war (~ 100-150€) sind die Preise
Der ab Werk eingebaute Tonabnehmer wurde mit Rücksicht auf die Wechselfunktion gewählt und liegt  
+
in letzter Zeit (Stand Mitte`23) erheblich angestiegen (z.Z.~ 200 - 400€).
deutlich unter den Möglichkeiten des Gerätes.
 
Im Betrieb als Einzelspieler ist unbedingt ein höherwertiges Tonabnehmersystem einzubauen.
 
Auch MCs sind kein Problem sofern sie nicht explizit für schwere Arme ausgelegt sind.
 
Vor wenigen Jahren noch ein Schnäppchen,erzielt er mittlerweile recht stattliche Preise im Gebrauchtmarkt.
 
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 +
* Bild: Dual CS 1249
 
[[Datei:Dual CS 1249.jpg]]
 
[[Datei:Dual CS 1249.jpg]]
 +
 +
 +
* Auszug aus Prospekt: Dual CS 1249
 +
[[Datei:Dual CS-1249-Prospekt-1.jpg]]
 +
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
 +
  
 
== Links ==
 
== Links ==
  
[[Kategorie:Plattenspieler]]
+
 
 +
[[Kategorie:Plattenwechsler]]

Aktuelle Version vom 17. Juli 2023, 17:56 Uhr

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Dual
  • Modell: CS 1249
  • Typ: Plattenwechsler
  • Baujahre: 1975 - 1978
  • Hergestellt in: Deutschland
  • Farbe: Schwarz, Nußbaum, Weiß
  • Leistungsaufnahme: 10 Watt
  • Abmessungen: 420 x 148 x 365 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 7,6 kg
  • Neupreis ca.: 698 DM


Anschlüsse

  • Ausgänge: 1 DIN 5pol. umrüstbar auch Cinch + Masse


Technische Daten Laufwerk

  • Antrieb: 8pol AC Synchronmotor (Dual SM-840)
  • Drehzahl: 33 1/3 & 45 U/min
  • Gleichlaufschwankungen: +/- 0,055 % (gemessen)
  • Rumpelgeräuschabstand: ungewichtet: -45 dB, gewichtet: -67 dB (gemessen)
  • Plattenteller: Nichtmagnetisch,dynamisch ausgewuchtet,305 mm, 1,3 kg
  • Drehmasse : 2,1kG inkl. Subteller
  • Betriebsart: Riemen
  • Pitch: ±6%


Technische Daten Tonarm

  • Kardanisch gelagerter gerader Alu-Rohr Tonarm
  • Effektive Länge: 222mm
  • Achsabstand (Tellerlager zu Tonarm-Drehachse): 203mm
  • Kröpfungswinkel: 25,33 Grad
  • Tangentialer Spurfehlwinkel: 0,16 Grad/cm
  • Überhang: 16mm
  • Überhangstellbereich: ~ 5mm
  • Effektive Masse: ~12 gr. inkl. TK
  • Lagerreibung: max. 0.07mN vert./0.16mN hor.
  • Tonabnehmer ab Werk: Shure DM 103 ME
  • 1. vert. Eigenresonanz damit: ~ 6Hz
  • Tonabnehmer ist austauschbar: ja,mit Subheadshell z.B. TK24


Besondere Ausstattungen

  • Höhenverstellbarer Tonarm für Wechslerbetrieb (Nicht zu verwechseln mit echter VTA Einstellung.)
  • Außenliegende Stroboskopleuchte
  • Automatische Dauerwiedergabe,schaltbar
  • Subchassis-Federung zur Trittschalldämpfung
  • Gegenschwinger im Kontergewicht des Tonarms,nicht einstellbar.
  • Aufsetz- und Abhebpunkte des Tonarms justierbar
  • Aufsetzhilfe bei manuellem Betrieb
  • Lifthöhe justierbar

Bemerkungen[Bearbeiten]

  • Der 1249 besitzt denselben "Flywheel" Riemen-Antrieb mit an der Achse befestigtem Subteller (ALU) und darauf aufliegendem Plattenteller wie der ältere 601 Einzelspieler.
  • Allerdings hat er,bedingt durch die Wechselachse,ein schwächeres Tellerlager.
  • Auch ist der Zink-Druckguß beim 601 dem Alu-Druckguß beim 1249 gewichen.
  • Der Tonarm des 1249 ist gegenüber dem 601 überarbeitet worden und verfügt über eine sehr geringe Lagerreibung und einen Gegenschwinger im Kontergewicht, was eine hohe Abtastfähigkeit und sichere Abtastung auch von Tonabnehmern ermöglicht, die eigentlich einen Tonarm mit geringerer effektiver Masse für optimalen Betrieb erfordern.
  • Wie alle Vor-ULM-Arme (Ultra Low Mass) von Dual gehört der Arm des 1249 zu den leichteren mittelschweren Armen mit einer effektiven Masse von ~ 12gr. inkl. Subheadshell (TK).
  • Der Motor ist ein 8-pol. AC-Synchronmotor ohne Servoelektronik (SM840).
  • Die Drehzahlfeineinstellung geschieht mechanisch mittels Spreizung einer geschlitzten Antriebsrolle und ist sehr feinfühlig.
  • Antrieb und Tonarm sind aktuellen Dual-Modellen (CS-455,505-4) qualitativ überlegen.
  • Der ab Werk eingebaute Tonabnehmer wurde mit Rücksicht auf die Wechselfunktion gewählt und liegt deutlich unter den Möglichkeiten des Gerätes.
  • Auch MCs sind kein Problem sofern sie nicht explizit für schwere Arme ausgelegt sind.
  • Niederkapazitive Tonarmverkabelung und original Anschlusskabel.
  • Die Langzeit-Drehzahldrift ist geringer als bei den DUAL-Direkttrieblern bei(relativ)konstanter Umgebungstemperatur.
  • Nachdem dieses Model lange Zeit preislich im Gebrauchtmarkt noch sehr günstig zu haben war (~ 100-150€) sind die Preise

in letzter Zeit (Stand Mitte`23) erheblich angestiegen (z.Z.~ 200 - 400€).

Bilder[Bearbeiten]

  • Bild: Dual CS 1249

Dual CS 1249.jpg


  • Auszug aus Prospekt: Dual CS 1249

Dual CS-1249-Prospekt-1.jpg


Berichte[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]