Dual CST 3510: Unterschied zwischen den Versionen

 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
'''Allgemein'''
 
'''Allgemein'''
 
* Hersteller: [[Dual]]
 
* Hersteller: [[Dual]]
* Modell: CST 3510(Q)
+
* Modell: CST 3510
* Baujahre: 1983 - 1985
+
* Baujahre: 1983 - 1984
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Farbe: Satin-metallic
 
* Farbe: Satin-metallic
Zeile 18: Zeile 18:
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
 
* Eingang: 230V Netzstecker
 
* Eingang: 230V Netzstecker
* Ausgänge: Cinch L+R / Gabelschuh GND
+
* Ausgänge: RCA L/R ; 1X Gehäuse-/Masseanschluss GND
  
  
Zeile 24: Zeile 24:
 
* Antrieb: Direkt
 
* Antrieb: Direkt
 
* Drehzahl: 33 1/3 und 45 UPM
 
* Drehzahl: 33 1/3 und 45 UPM
* Gleichlaufschwankungen: plus/min; 0,06/0,04% (DIN/WRMS)
+
* Gleichlaufschwankungen: +/- 0,035%/0,06% (WRMS/DIN)
 
* Rumpel- Fremdspannungsabstand: 45 dB
 
* Rumpel- Fremdspannungsabstand: 45 dB
 
* Rumpelgeräuschabstand: 72 dB
 
* Rumpelgeräuschabstand: 72 dB
Zeile 33: Zeile 33:
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
* Tangential- Tonarm
+
* Tangential-Tonarm (leider ist eine Auflage-/Gewichtskrafteinstellung nicht gerade bedienerfreundlich gelöst.)
* Mit T4P Tonabnehmer MMP 450 /made by Audio Technica(im Auslieferzustand)
+
* Mit T4P Tonabnehmer MMP 450 made by Audio Technica (im Auslieferzustand)
* getrennte Wahl für Geschwindigkeit (Speed 45/33) und Plattengröße (17/ 30") mit werksseitig je einer roten Kontr. LED
+
* getrennte Wahl für Geschwindigkeit (Speed 45/33) und Plattengröße (17/ 30") werksseitig je eine rote Kontroll-LED
 
* Dauerspielschaltung (Repeat mit roter LED Anzeige)
 
* Dauerspielschaltung (Repeat mit roter LED Anzeige)
 
* Power (ohne LED Anz.)
 
* Power (ohne LED Anz.)
Zeile 43: Zeile 43:
  
 
'''Anmerkungen'''
 
'''Anmerkungen'''
*Unter das Gehäuse geschaut / verbaut steckt ein Matsushita Laufwerk (welche dergleichen verbaut auch in Techniks und Panasonik Spielern anzutreffen sind
+
*Unter das Gehäuse geschaut / verbaut steckt ein Matsushita Laufwerk (dergleichen wurden auch in Technics und Panasonic Playern verbaut)
* Ein System- Wechsel erscheint im ersten Moment zwar ein wenig die / eine Auswahl von System / Systemhersteller einzuschränken, aktuell sind in diesem Bereich noch einige Hersteller präsent.Durch die Vorgaben der T4P Normung ist ein umrüsten mit Sicherungsschraube entfernen und umstecken die Sicherungsschraube neu verschraubt / sichern auch schnell erledigt. Sobald allerdings ein System welches nicht unter die (Gewichts- Normung fällt) verwendet werden soll wird das einstellen der Auflagekraft zu einer "Geduldprobe" das das genaue justieren des Tonarm Gegengewicht nicht gerade feinfülig oder bedienfreundlich weil nur mit abgenommenem Gehäuse möglich ist. Im allgemeinen aber sind T4P Tonabnehmer- Systemwechsel gegenüber denen bei 1/2" Systemen sehr schnell gewechselt und die Normen einhaltend bereits auch "vor-eingestellt".
+
* Ein System-Wechsel scheint im ersten Moment zwar die Auswahl von Systemen, bzw. Systemherstellern einzuschränken, aktuell sind in diesem Bereich jedoch noch einige Hersteller präsent. Durch die Vorgaben der T4P Normung ist ein Umrüsten durch Sicherungsschraube entfernen, umstecken und neu verschrauben auch schnell erledigt. Sobald allerdings ein System, welches nicht unter die (Gewichts-)Normung fällt, verwendet werden soll, wird das Einstellen der Auflagekraft zu einer echten Geduldsprobe, da das genaue Justieren des Tonarm-Gegengewichts nicht gerade bedienerfreundlich, weil nur mit abgenommenem Gehäuse, möglich ist. Im Allgemeinen sind T4P Tonabnehmer-Systeme, im Gegensatz zu 1/2" Systemen, aber sehr schnell gewechselt und außerdem normgerecht "vor-eingestellt".
* Mit z.B. einem Ortofon OMP (ein T4P)System spiel der Spieler in bemerkenswerter Qualität (zudem ist auch die Versorgung mit aktuellen /(herstellerseitig) neuen Nadeln der OM 10-40 Reihe noch länger (weil ein weit verbreitetes System) gesichert.
+
* Mit z.B. einem Ortofon OMP (ein T4P-System) spielt der Player in bemerkenswerter Qualität. Zudem ist auch die Versorgung mit aktuellen (herstellerseitig) neuen Nadeln der OM 10-40 Reihe, noch länger (weil weit verbreitetes System) gesichert.
* An meinem Spieler habe ich alle roten LED's (bis auf jene für die Repeat- Anzeige) durch grüne ersetzt > (m.p.M.n.) ist die/eine rote "Warnleuten- Anzeige" für die Angezeigten Betriebszustände nicht angebracht; eine z.B. grüne Ausleutung ist /wirkt hier viel freundlicher.
+
* An meinem Player habe ich alle roten LEDs (bis auf jene für die Repeat-Anzeige) durch grüne ersetzt > (m.p.M.n.) ist eine rote "Warnleuchten-Anzeige" für die angezeigten Betriebszustände nicht angebracht; eine z.B. grüne Ausleuchtung wirkt hier viel freundlicher.
  
  
 
'''Empfehlungen'''
 
'''Empfehlungen'''
* Bei gebraucht- Käufen unbedingt darauf achten, das die Unterlagen (zumindest das Service- Manual / sowie auch die Bedienungsanleitung) vorhanden sind / mitgegeben werden.  
+
* Bei Gebrauchtkäufen unbedingt darauf achten, dass die Unterlagen (zumindest das Service-Manual, sowie auch die Bedienungsanleitung) vorhanden sind / mitgegeben werden.  
* Das '''Service- Manual''' wird auf jeden Fall '''wichtig''' wenn an dem Spieler zu (oder danach) dem Zeitpunkt der Netzspannungs- Umstellung (220V auf 230V) noch kein Service mit den jeweiligen Anpassungen vorgenommen wurde.Um eben jenen Service mit den Korrekturen nach Herstellervorgaben auch vornehmen zu können.
+
* Das '''Service-Manual''' wird auf jeden Fall '''wichtig''' wenn am Player zu (oder nach) dem Zeitpunkt der Netzspannungs-Umstellung (220V auf 230V) noch kein Service mit den jeweiligen Anpassungen vorgenommen wurde. Um eben jenen Service mit den Korrekturen nach Herstellervorgaben auch vornehmen zu können.
* Wie bei allen '''D'''irekt- '''D'''rive (gesteuerten) sollte man an diesen Spielern die original Cinch- Kabel gegen geschirmte austauschen (zudem deren Schirmung auch sauber getrennt auf GND anschließen)>>> um damit Fremdeinstreuungen auf die Motor-Steuerung (meist unkontrolliertes "hochdrehen") zu vermeiden.
+
* Wie bei allen '''D'''irekt-'''D'''rive (gesteuerten) sollte man an diesen Playern die original Cinch-Kabel gegen Geschirmte austauschen. Deren Schirmung unbedingt sauber getrennt auf GND anschließen, um damit Fremdeinstreuungen auf die Motor-Steuerung (meist unkontrolliertes "hochdrehen") zu vermeiden!
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
+
* Weitere Geräte der gleichen Serie:
* [[Dual CS 511]]
+
 
* [[Dual CS 514]]
+
* Plattenspieler:
* [[Dual CS 515]]
 
* [[Dual CS 520]]
 
* [[Dual CS 525]]
 
* [[Dual CS 530]]
 
* [[Dual CS 610 Q]]
 
* [[Dual CS 620 Q]]
 
* [[Dual CS 630 Q]]
 
* [[Dual CS 741 Q]]
 
 
* [[Dual CST 100]]
 
* [[Dual CST 100]]
 
* [[Dual CST 3510]]
 
* [[Dual CST 3510]]
  
 +
* Vollverstärker:
 +
* [[Dual CV 3510]]
 +
 +
* Tuner:
 +
* [[Dual CT 3510]]
 +
 +
* Tape Deck:
 +
* [[Dual C 3510]]
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
* Bild: Dual CST 3510
+
* Bild: Dual CST 3510 (mit Ortofon OMT /T4P)
 
[[Datei:Dual_CST3510.JPG]]
 
[[Datei:Dual_CST3510.JPG]]
 
+
[[Datei:CST_3510_IMG_0543-k.JPG]]
 +
[[Datei:IMG_0541-k.JPG]]
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
* Ich war auf der Suche nach einem bezahlbaren Tangential Player , für 80€ habe ich einen gefunden , mit orginal System und noch guter Nadel. Habe die Yello "toy" als test Platte ausgesucht. Der Player läuft einwandfrei , heutzutage nicht selbstverständlich bei so "alter Elektronik". Wer im Netz nach dem Player sucht findet irgendwann auch die Bemerkung "Plastik Teil" , er soll damit als "billig Chinakracher" (zu unrecht) defamiert werden.  
+
* Ich war auf der Suche nach einem bezahlbaren Tangential Player, für 80€ habe ich einen gefunden. Mit original System und noch guter Nadel. Habe als  Testplatte "Toy" von Yello ausgesucht. Der Player läuft einwandfrei, heutzutage nicht selbstverständlich bei so "alter Elektronik". Wer im Netz nach dem Player sucht, findet irgendwann auch die Bemerkung "Plastikteil", er soll damit als "Billig-China-Kracher" (zu unrecht) diffamiert werden.  
* Mit nichten ist das ein Billigprodukt. Die Unterseite ist aus Massiven Blech gefertigt und sehr stabil. Plattenteller aus Aluminium. Selbst mit dem Orginal verbauten System war ich sehr angenehm überascht vom Klang . Und die Bedienung ist echt Easy ! Der Vorteil ist halt das exakte Abtasten der Platte.
+
* Mitnichten ist das ein Billigprodukt. Die Grundplatte ist durchgehend massiv aus Blech gefertigt. Sehr stabil und schwer. Plattenteller aus Aluminium. Selbst mit dem original verbauten System war ich sehr angenehm überrascht vom Klang. Und die Bedienung ist echt Easy! Der Vorteil ist halt das exakte Abtasten der Platte auch ohne "Justierarbeiten" bei einem Systemwechsel.
* Klar 80er Design ist nicht so ("nach jedermann Geschmack") Toll aber das kann man ja pimpen !
+
* Klar, das 80er Design ist vielleicht nicht nach jedermanns Geschmack, doch es gibt trotz allem noch ausreichend Gelegenheit den Spieler hinreichend optisch aufzuwerten.
  
 
== Links ==
 
== Links ==

Aktuelle Version vom 4. April 2024, 10:27 Uhr

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Dual
  • Modell: CST 3510
  • Baujahre: 1983 - 1984
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Satin-metallic
  • Abmessungen: 350 x 116 x 365 mm (BxHxT)
  • Netzspannung: 230 V
  • Netzfrequenz: 50 Hz
  • Leistungsaufnahme: 12 W
  • Gewicht: 5,7 kg
  • Neupreis ca.: 540 DM


Anschlüsse

  • Eingang: 230V Netzstecker
  • Ausgänge: RCA L/R ; 1X Gehäuse-/Masseanschluss GND


Technische Daten

  • Antrieb: Direkt
  • Drehzahl: 33 1/3 und 45 UPM
  • Gleichlaufschwankungen: +/- 0,035%/0,06% (WRMS/DIN)
  • Rumpel- Fremdspannungsabstand: 45 dB
  • Rumpelgeräuschabstand: 72 dB
  • Plattenteller: Aluminium
  • Betriebsart: Vollautomatik
  • Pitch: Nein


Besondere Ausstattungen

  • Tangential-Tonarm (leider ist eine Auflage-/Gewichtskrafteinstellung nicht gerade bedienerfreundlich gelöst.)
  • Mit T4P Tonabnehmer MMP 450 made by Audio Technica (im Auslieferzustand)
  • getrennte Wahl für Geschwindigkeit (Speed 45/33) und Plattengröße (17/ 30") werksseitig je eine rote Kontroll-LED
  • Dauerspielschaltung (Repeat mit roter LED Anzeige)
  • Power (ohne LED Anz.)
  • Lift (ohne LED Anz.)
  • Tonarm L+R per Taster zu verfahren (ohne LED Anz.)


Anmerkungen

  • Unter das Gehäuse geschaut / verbaut steckt ein Matsushita Laufwerk (dergleichen wurden auch in Technics und Panasonic Playern verbaut)
  • Ein System-Wechsel scheint im ersten Moment zwar die Auswahl von Systemen, bzw. Systemherstellern einzuschränken, aktuell sind in diesem Bereich jedoch noch einige Hersteller präsent. Durch die Vorgaben der T4P Normung ist ein Umrüsten durch Sicherungsschraube entfernen, umstecken und neu verschrauben auch schnell erledigt. Sobald allerdings ein System, welches nicht unter die (Gewichts-)Normung fällt, verwendet werden soll, wird das Einstellen der Auflagekraft zu einer echten Geduldsprobe, da das genaue Justieren des Tonarm-Gegengewichts nicht gerade bedienerfreundlich, weil nur mit abgenommenem Gehäuse, möglich ist. Im Allgemeinen sind T4P Tonabnehmer-Systeme, im Gegensatz zu 1/2" Systemen, aber sehr schnell gewechselt und außerdem normgerecht "vor-eingestellt".
  • Mit z.B. einem Ortofon OMP (ein T4P-System) spielt der Player in bemerkenswerter Qualität. Zudem ist auch die Versorgung mit aktuellen (herstellerseitig) neuen Nadeln der OM 10-40 Reihe, noch länger (weil weit verbreitetes System) gesichert.
  • An meinem Player habe ich alle roten LEDs (bis auf jene für die Repeat-Anzeige) durch grüne ersetzt > (m.p.M.n.) ist eine rote "Warnleuchten-Anzeige" für die angezeigten Betriebszustände nicht angebracht; eine z.B. grüne Ausleuchtung wirkt hier viel freundlicher.


Empfehlungen

  • Bei Gebrauchtkäufen unbedingt darauf achten, dass die Unterlagen (zumindest das Service-Manual, sowie auch die Bedienungsanleitung) vorhanden sind / mitgegeben werden.
  • Das Service-Manual wird auf jeden Fall wichtig wenn am Player zu (oder nach) dem Zeitpunkt der Netzspannungs-Umstellung (220V auf 230V) noch kein Service mit den jeweiligen Anpassungen vorgenommen wurde. Um eben jenen Service mit den Korrekturen nach Herstellervorgaben auch vornehmen zu können.
  • Wie bei allen Direkt-Drive (gesteuerten) sollte man an diesen Playern die original Cinch-Kabel gegen Geschirmte austauschen. Deren Schirmung unbedingt sauber getrennt auf GND anschließen, um damit Fremdeinstreuungen auf die Motor-Steuerung (meist unkontrolliertes "hochdrehen") zu vermeiden!

Bemerkungen[Bearbeiten]

  • Weitere Geräte der gleichen Serie:

Bilder[Bearbeiten]

  • Bild: Dual CST 3510 (mit Ortofon OMT /T4P)

Dual CST3510.JPG CST 3510 IMG 0543-k.JPG IMG 0541-k.JPG

Berichte[Bearbeiten]

  • Ich war auf der Suche nach einem bezahlbaren Tangential Player, für 80€ habe ich einen gefunden. Mit original System und noch guter Nadel. Habe als Testplatte "Toy" von Yello ausgesucht. Der Player läuft einwandfrei, heutzutage nicht selbstverständlich bei so "alter Elektronik". Wer im Netz nach dem Player sucht, findet irgendwann auch die Bemerkung "Plastikteil", er soll damit als "Billig-China-Kracher" (zu unrecht) diffamiert werden.
  • Mitnichten ist das ein Billigprodukt. Die Grundplatte ist durchgehend massiv aus Blech gefertigt. Sehr stabil und schwer. Plattenteller aus Aluminium. Selbst mit dem original verbauten System war ich sehr angenehm überrascht vom Klang. Und die Bedienung ist echt Easy! Der Vorteil ist halt das exakte Abtasten der Platte auch ohne "Justierarbeiten" bei einem Systemwechsel.
  • Klar, das 80er Design ist vielleicht nicht nach jedermanns Geschmack, doch es gibt trotz allem noch ausreichend Gelegenheit den Spieler hinreichend optisch aufzuwerten.

Links[Bearbeiten]

Auf You-Tube https://youtu.be/1PZCTbbkLNc