Grundig T 1000: Unterschied zwischen den Versionen

K (Änderungen von Hapeg2 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Passat zurückgesetzt)
(Markierung: Zurücksetzung)
(Daten)
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
* Baujahre: 1980 - 1982
 
* Baujahre: 1980 - 1982
 
* Hergestellt in: Deutschland
 
* Hergestellt in: Deutschland
* Farbe: Metallfinish, Metallfinish - Braun
+
* Farbe: Silber, Braun (Metallfinish)
* Fernbedienung: nein
+
* Fernbedienung: Nein
 
* Leistungsaufnahme:  
 
* Leistungsaufnahme:  
* Abmessungen: 450 x 110 x 330 mm (BxHxT)
+
* Abmessungen (BxHxT): 450 x 110 x 330 mm (BxHxT)
 
* Gewicht:  
 
* Gewicht:  
 
* Neupreis ca.: 550,- DM
 
* Neupreis ca.: 550,- DM
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
'''Anschlüsse'''
 
'''Anschlüsse'''
 +
* Anzahl der Eingänge:
 +
** UKW Antenne: 75 Ω (IEC) od. 300 Ω (DIN)
 +
** MW/ LW Antenne: Hochohmig für Außenantenne und Erde (DIN)
 
* Anzahl der Ausgänge:
 
* Anzahl der Ausgänge:
** DIN 5pol. 1 x
+
** Audio: (DIN 5 pol.)
* Anzahl der Eingänge:
+
 
** Antenne 75 Ω
 
** Antenne 300 Ω
 
** Antenne Mittelwelle/Langwelle
 
  
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
  
* Empfangsbereiche: UKW, Mittelwelle und Langwelle
+
* Empfangsbereiche: UKW, MW, LW
 
* Frequenzen:
 
* Frequenzen:
 
** UKW: 87,50 - 108 MHz
 
** UKW: 87,50 - 108 MHz
Zeile 32: Zeile 32:
 
** Langwelle: 150 - 320 KHz
 
** Langwelle: 150 - 320 KHz
 
* Eingangsempfindlichkeit
 
* Eingangsempfindlichkeit
** UKW mono: 0,9 µV bei 26 dB S/N
+
** UKW Mono: 0,9 µV bei 26 dB S/N
 
** UKW Stereo: 40 µV bei 46 dB S/N
 
** UKW Stereo: 40 µV bei 46 dB S/N
** Mittelwelle: 12 µV
+
** MW: 12 µV
** Langwelle: 14 µV
+
** LW: 14 µV
* Antennenanschlüsse:
 
** FM: UKW-Dipol 300 Ω und 75 Ω koaxial
 
** AM: Außenantenne und Erde
 
 
* FM-Begrenzung
 
* FM-Begrenzung
 
** Begrenzungs-Einsatz (- 1/ - 3 dB) an 75 Ω: 0,9/0,6 µV
 
** Begrenzungs-Einsatz (- 1/ - 3 dB) an 75 Ω: 0,9/0,6 µV
Zeile 44: Zeile 41:
 
** FM-ZF: 140 kHz
 
** FM-ZF: 140 kHz
 
** AM-ZF: 4,4 kHz
 
** AM-ZF: 4,4 kHz
* ZF-Festigkeit
+
* Zwischenfrequenz:
** FM: ≥ 80 dB an 300 Ω
+
** FM 300 Ω: ≥ 80 dB
*** ≥ 90 dB an 75 Ω
+
** FM 75 Ω: ≥ 90 dB  
 
** AM: ≥ 45 dB
 
** AM: ≥ 45 dB
* Spiegelfrequenz-Festigkeit
+
* Spiegelfrequenz:
 
** FM: ≥ 40,5 dB
 
** FM: ≥ 40,5 dB
 
** MW: ≥ 45 dB
 
** MW: ≥ 45 dB
 
** LW: ≥ 45 dB
 
** LW: ≥ 45 dB
* FM-Fremdspannungsabstand für 800 mV am NF-Ausgang, Mono/Stereo:
+
* Fremdspannungsabstand für 800 mV am NF-Ausgang, Mono/Stereo:
 
** DIN (Spitze) 60/60 dB  
 
** DIN (Spitze) 60/60 dB  
 
** DIN (Effektiv) 65/65 dB (Hub 40 kHz)
 
** DIN (Effektiv) 65/65 dB (Hub 40 kHz)
* FM-Geräuschspannungsabstand für 800 mV am NF-Ausgang, Mono/Stereo:
+
* Geräuschspannungsabstand für 800 mV am NF-Ausgang, Mono/Stereo:
 
** DIN (Spitze) 69/55 dB  
 
** DIN (Spitze) 69/55 dB  
 
** DIN (Effektiv) 75/55 dB (Hub 40 kHz)
 
** DIN (Effektiv) 75/55 dB (Hub 40 kHz)
* Übertragungsbereich bei FM-Stereo
+
* Übertragungsbereich
** 25 - 16.000 Hz ≤ 3 dB von Antenne bis NF-Ausgang
+
** 25 - 16.000 Hz (≤ 3 dB)
 
* Pilotton-Fremdspannungsabstand
 
* Pilotton-Fremdspannungsabstand
 
** ≥ 40 dB bei 19 kHz
 
** ≥ 40 dB bei 19 kHz
 
** ≥ 60 dB bei 38 kHz
 
** ≥ 60 dB bei 38 kHz
* Klirrfaktor
+
* Klirrfaktor (DIN 45500)
** Mono/Stereo 0,3 % bei 1 kHz und 40 kHz Hub, nach DIN 45.500
+
** Mono/Stereo 0,3 % (1 kHz und 40 kHz Hub)
* Dynamische Trennschärfe
+
* Trennschärfe:
 
** Mono: ≥ 54 dB bei ± 300 kHz, 40 kHz Hub und – 30 dB Störspannung
 
** Mono: ≥ 54 dB bei ± 300 kHz, 40 kHz Hub und – 30 dB Störspannung
* Stereo-Übersprechdämpfung
+
* Stereo-Übersprechdämpfung:
 
** ≥ 55 dB bei 1 kHz, 1 mV Antennenspannung und 47,5 kHz Gesamthub
 
** ≥ 55 dB bei 1 kHz, 1 mV Antennenspannung und 47,5 kHz Gesamthub
* Stationsspeicher: 7 UKW-Programmtasten
+
* Stationsspeicher: 7 UKW
 
* RDS: Nein
 
* RDS: Nein
 
* AFC: ja
 
* AFC: ja
Zeile 82: Zeile 79:
 
* Frequenzanzeige analog
 
* Frequenzanzeige analog
 
* NF-Ausgangsspannung regelbar
 
* NF-Ausgangsspannung regelbar
 
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2024, 09:40 Uhr

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Grundig
  • Modell: T 1000
  • Baujahre: 1980 - 1982
  • Hergestellt in: Deutschland
  • Farbe: Silber, Braun (Metallfinish)
  • Fernbedienung: Nein
  • Leistungsaufnahme:
  • Abmessungen (BxHxT): 450 x 110 x 330 mm (BxHxT)
  • Gewicht:
  • Neupreis ca.: 550,- DM


Anschlüsse

  • Anzahl der Eingänge:
    • UKW Antenne: 75 Ω (IEC) od. 300 Ω (DIN)
    • MW/ LW Antenne: Hochohmig für Außenantenne und Erde (DIN)
  • Anzahl der Ausgänge:
    • Audio: (DIN 5 pol.)


Technische Daten

  • Empfangsbereiche: UKW, MW, LW
  • Frequenzen:
    • UKW: 87,50 - 108 MHz
    • Mittelwelle: 510 - 1620 KHz
    • Langwelle: 150 - 320 KHz
  • Eingangsempfindlichkeit
    • UKW Mono: 0,9 µV bei 26 dB S/N
    • UKW Stereo: 40 µV bei 46 dB S/N
    • MW: 12 µV
    • LW: 14 µV
  • FM-Begrenzung
    • Begrenzungs-Einsatz (- 1/ - 3 dB) an 75 Ω: 0,9/0,6 µV
  • Bandbreite
    • FM-ZF: 140 kHz
    • AM-ZF: 4,4 kHz
  • Zwischenfrequenz:
    • FM 300 Ω: ≥ 80 dB
    • FM 75 Ω: ≥ 90 dB
    • AM: ≥ 45 dB
  • Spiegelfrequenz:
    • FM: ≥ 40,5 dB
    • MW: ≥ 45 dB
    • LW: ≥ 45 dB
  • Fremdspannungsabstand für 800 mV am NF-Ausgang, Mono/Stereo:
    • DIN (Spitze) 60/60 dB
    • DIN (Effektiv) 65/65 dB (Hub 40 kHz)
  • Geräuschspannungsabstand für 800 mV am NF-Ausgang, Mono/Stereo:
    • DIN (Spitze) 69/55 dB
    • DIN (Effektiv) 75/55 dB (Hub 40 kHz)
  • Übertragungsbereich
    • 25 - 16.000 Hz (≤ 3 dB)
  • Pilotton-Fremdspannungsabstand
    • ≥ 40 dB bei 19 kHz
    • ≥ 60 dB bei 38 kHz
  • Klirrfaktor (DIN 45500)
    • Mono/Stereo 0,3 % (1 kHz und 40 kHz Hub)
  • Trennschärfe:
    • Mono: ≥ 54 dB bei ± 300 kHz, 40 kHz Hub und – 30 dB Störspannung
  • Stereo-Übersprechdämpfung:
    • ≥ 55 dB bei 1 kHz, 1 mV Antennenspannung und 47,5 kHz Gesamthub
  • Stationsspeicher: 7 UKW
  • RDS: Nein
  • AFC: ja
  • MPX: ja
  • FM-Muting: ja

(Entnommen aus Grundig Revue 1980, logisch ergänzt)


Besondere Ausstattungen

  • Signalstärkeanzeige mit LED-Kette
  • Frequenzanzeige analog
  • NF-Ausgangsspannung regelbar

Bemerkungen[Bearbeiten]


Bilder[Bearbeiten]

  • Auszug aus Prospekt: Grundig V 1000, T 1000, CF 5000

Grundig T-V-1000-CF-5000-2-Prospekt-1981.jpg


Berichte[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]