Braun Atelier P 3: Unterschied zwischen den Versionen
Hapeg2 (Diskussion | Beiträge) |
Passat (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{braucht Arbeit}} | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
== Daten == | == Daten == | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
* Hersteller: [[Braun]] | * Hersteller: [[Braun]] | ||
* Modell: Atelier P 3 | * Modell: Atelier P 3 | ||
− | |||
* Baujahre: 1982 - 1984 | * Baujahre: 1982 - 1984 | ||
* Farbe: Schwarz | * Farbe: Schwarz |
Aktuelle Version vom 24. September 2025, 22:56 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Braun
- Modell: Atelier P 3
- Baujahre: 1982 - 1984
- Farbe: Schwarz
- Neupreis ca.: 998 DM
Technische Daten
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Braun Atelier P 1
- Braun Atelier P 2
- Braun Atelier P 3
- Braun Atelier P 4
Bilder[Bearbeiten]
- Auszug aus Prospekt: Braun Atelier P 3
Berichte[Bearbeiten]
- 1982 tauchten in den Prospekten erstmals P2 und P3 auf. Der P3 ist als Vollautomat der direkte Nachfolger des Braun Atelier P 1, wohingegen der Braun Atelier P 2 wohl als Einsteigervariante zu sehen ist.
- Ausgeliefert wurde mit einem DUAL/Ortofon Moving Magnet System. Auch im Innenleben der Plattenspieler sieht vieles nach Schwarzwälder Technik aus.
- Es gab ein Umrüstset für den Plattenspieler, um auch normale 1/2 Zoll Systeme montieren zu können.