Siemens RC 666: Unterschied zwischen den Versionen
Hapeg2 (Diskussion | Beiträge) |
Passat (Diskussion | Beiträge) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
== Daten == | == Daten == | ||
{{Navigation}} | {{Navigation}} | ||
| Zeile 8: | Zeile 5: | ||
* Hersteller: [[Siemens|Siemens Electrogeräte GmbH]] | * Hersteller: [[Siemens|Siemens Electrogeräte GmbH]] | ||
* Modell: RC 666 (OEM: [[Sanyo Plus D-20]]) | * Modell: RC 666 (OEM: [[Sanyo Plus D-20]]) | ||
| − | * Typ: | + | * Typ: Einzel |
* Baujahre: 1979 - 1983 | * Baujahre: 1979 - 1983 | ||
* Hergestellt in: Japan | * Hergestellt in: Japan | ||
| Zeile 16: | Zeile 13: | ||
* Abmessungen (BxHxT): 298 x 99 x 250 mm | * Abmessungen (BxHxT): 298 x 99 x 250 mm | ||
* Gewicht: 7 kg | * Gewicht: 7 kg | ||
| − | * Neupreis ca.: | + | * Neupreis ca.: 698 DM |
| Zeile 59: | Zeile 56: | ||
== Bemerkungen == | == Bemerkungen == | ||
| − | * Weitere | + | * Weitere Modelle der gleichen Serie: |
| − | * [[Siemens | + | * Vorverstärker: |
| − | * [[Siemens RE 666]] | + | * [[Siemens RP 666]], Baugleich: [[Sanyo Plus C-20]] |
| − | + | ||
| − | * [[Siemens | + | |
| − | + | * Endverstärker: | |
| + | * [[Siemens RE 666]], Baugleich: [[Sanyo Plus P-20]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | * Tuner: | ||
| + | * [[Siemens RH 666]], Baugleich: [[Sanyo Plus T-20]] | ||
| − | * | + | * Tape Deck: |
| + | * [[Siemens RC 666]], Baugleich: [[Sanyo Plus D-20]] | ||
| − | * | + | * Plattenspieler: |
| + | * [[Siemens RW 666]] | ||
Aktuelle Version vom 24. September 2025, 14:13 Uhr
Daten[Bearbeiten]
Allgemein
- Hersteller: Siemens Electrogeräte GmbH
- Modell: RC 666 (OEM: Sanyo Plus D-20)
- Typ: Einzel
- Baujahre: 1979 - 1983
- Hergestellt in: Japan
- Farbe: bronze/braun
- Fernbedienung: -
- Leistungsaufnahme: 29 Watt
- Abmessungen (BxHxT): 298 x 99 x 250 mm
- Gewicht: 7 kg
- Neupreis ca.: 698 DM
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge: 3
- Mic links
- Mic rechts
- Rec in
- Anzahl der Ausgänge:
- Kopfhörer
- Play / Output
Technische Daten
- Tonköpfe: 2
- sendust Tonkopf
- Permalloy Löschkopf
- Motoren: 2
- servogereglter Gleichstrom - für Tonwelle
- geregelter - für Bandantrieb
- Gleichlaufschwankungen: ± 0,5%
- Bandarten:
- Eisenoxyd (30-12.500 Hz)
- Cromdioxyd (30-17.000 Hz)
- Ferrochrom (30-17.000 Hz)
- Metal (30-18.000 Hz)
- Frequenzgang: siehe oben
- Klirrfaktor: 1/1,5/1/0,8 (Fe2O3/CrO2/FeCr/Metafine)
- Signalrauschabstand: 60/70 dB (ohne/mit Dolby)
- Auto-Reverse: -
- Titelsuchlauf: -
- MPX-Filter: ja
- Fader: -
- Pitch-Kontrolle: -
- CD-Synchro-Aufnahme: -
Besondere Ausstattungen
- geregelter Kopfhörerausgang
- Memory Stop/Play
Bemerkungen[Bearbeiten]
- Weitere Modelle der gleichen Serie:
- Vorverstärker:
- Siemens RP 666, Baugleich: Sanyo Plus C-20
- Endverstärker:
- Siemens RE 666, Baugleich: Sanyo Plus P-20
- Tuner:
- Siemens RH 666, Baugleich: Sanyo Plus T-20
- Tape Deck:
- Siemens RC 666, Baugleich: Sanyo Plus D-20
- Plattenspieler:
- Siemens RW 666
Bilder[Bearbeiten]
- Bild: Siemens RC 666
- Bild: Siemens RC 666
- Bild: Siemens RC 666


