Denon DRS-810
Daten
DENON Stereo-Kassettendeck DRS-810
Allgemein
- Marke: Denon
 - Modell: DRS-810
 - Baujahre: 1991 – 1998
 - Farbe: Schwarz, Neusilber (Champagner)
 - Hergestellt in: Japan
 - Stromaufnahme: 19 W
 - Abmessungen: 434 x 122 x 320 mm
 - Gewicht: 6,6 kg
 - Neupreis: 850 DM
 
Anschlüsse
- Eingänge: 2
- LINE IN: (Cinch) 80 mV (-20 dBm) 50 kOhm
 - Sensor für Fernbedienung
 
 
- Ausgänge: 2
- LINE OUT: (Cinch) 620 mV (0 dB)
 - Kopfhörerausgang regelbar ( mit Ausgangsstärke "Output Level") : 1,2 mW (8 Ohm – 1,2 kOhm)
 
 
Technische Daten
- Typ: Horizontal eingebautes Laufwerk
 - Tonköpfe: 3
- Aufnahme-/Wiedergabekopf (Kombikopf) x 1, Löschkopf (Doppelspalt-Ferritkopf) x 1
 
 - Motoren: 4
- Capstan (Gleichstrom-Servomotor) x 1, Spule (Gleichstrommotor) x 1, Stellantrieb (Gleichstrommotor) x 1 , Lademechanik (Gleichstrommotor) x 1
 
 - Umspulzeit (C-60): ca. 100 s
 - Bandlaufgeschwindigkeit: 4,75 cm/s
 - Aufnahme-Bias: Ca. 105 kHz
 - Signalrauschabstand: bei Dolby C: > 75 dB
 - Gesamter Frequenzgang:
- Metal: 15 Hz – 22 kHz (20-20 kHz ± 3 dB)
 
 - Kanaltrennung: Mehr als 40 dB (bei 1 kHz)
 - Übersprechdämpfung: Mehr als 65 dB (bei 1 kHz)
 - Gleichlaufschwankungen: Weniger als 0,038% WRMS, 0,07% DIN bew. (Angabe nach Stereo 5/92)
 
Besondere Ausstattungsmerkmale
- Doppel – Capstan (Tonwellen) – Bandführung im geschlossenen Kreislauf (Closed Loop Dual Capstan-Antrieb)
 - Drei Tonköpfe mit Kombikopf. Aufn./ Wiedergabe: Hartpermalloy
 - Hinterbandkontrolle / Monitorschaltung
 - 4 Motoren, davon 3 für das Laufwerk
 - Keramik – Cassetten-Stabilisator
 - Dolby B – und C – Rauschunterdrückung, Dolby HX Pro
 - Anzeige der Echtzeit/ der verbleibenden Spielzeit
 - Auto-Reverse: nein
 - Titelsuchlauf: ja
 - Timer-Vorrüstung für Aufnahmen und zum Abspielen
 - Fernbedienbar: IR-Sensor eingebaut, Fernbedienung Denon RC 425 als Zubehör,
 - Denon Verstärker Systemfernbedienungen wie zb. RC-151,RC-156 oder RC-176 können für Grundfunktionen genutzt werden
 - BIAS- Steller
 
Bemerkungen
- Viele Regler und Tasten sind unter einer klappbaren Metallleiste verborgen (Kopfhörerausgang ebenso);
 - Gerätefront aus Aluminium - besonders beim champagnerfarbigen Modell ist das eindrucksvoll;
 - Eines der wenigen aufwendigen Geräte mit Dual-Capstan-Antrieb in horizontaler Bauweise des Laufwerks
 - Sehr stabil konstruiert. 9 (!) Schrauben befestigen das Gehäuse, Tonwellen und Kopfschlitten sind auf Druckguss- Basis montiert
 - Abgeschirmtes Netzteil für geringere Strahlungsübertragung
 - Der regelbare Kopfhörerausgang (= Output Level) ist zugleich der variable Cinch-Ausgang: Ist er klein gestellt, ist auch die Abspiellautstärke zum Verstärker recht klein. Das muss beim Abspielen beachtet werden.
 - Es gibt eine technische Bauähnlichkeit zum Harman Kardon TD-470, nur diese beiden Geräte wurden mit Doppel-Capstan-Bandführung hergestellt. Auch die "kleineren" Denon- Kassettendecks DRS-610 und DRS-640 haben mit dem Harman Kardon TD-420 bzw. TD-450 bauähnliche Geräte.
 - Das Denon DRS-810 war neben dem DRM-800A und später Denons größtes und teuerstes Kassettendeck in den 90er Jahren.
 
- Vorgängermodell: keines
 
- Nachfolgermodell: keines
 
Bilder
Testberichte
- Test in "HIFI-Vision" 10/1991: Spitzenklasse, Preis/Leistung: gut bis sehr gut.
 - Test in "Stereo" 5/1992: Angehende Spitzenklasse, 70% (Klangqualität 71%, Praxistauglichkeit 89%,, Verarbeitung 50%, Ausstattung 66%). Stereo- Empfehlung: gut, 1 Stern.
 
Links

