Aiwa AD-R 650: Unterschied zwischen den Versionen

 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
* Hersteller: [[Aiwa]]
 
* Hersteller: [[Aiwa]]
 
* Modell: AD-R 650
 
* Modell: AD-R 650
* Typ: Auto-Reverse Kassetten Tape Deck
+
* Typ: Einzel
 
* Baujahre: 1983 - 1987
 
* Baujahre: 1983 - 1987
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Hergestellt in: Japan
Zeile 29: Zeile 29:
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
* [[Aiwa AD-A 70]]
 
* [[Aiwa AD-F 220]]
 
 
* [[Aiwa AD-F 250]]
 
* [[Aiwa AD-F 250]]
* [[Aiwa AD-F 260]]
 
* [[Aiwa AD-F 330]]
 
 
* [[Aiwa AD-F 350]]
 
* [[Aiwa AD-F 350]]
* [[Aiwa AD-F 360]]
 
* [[Aiwa AD-F 620]]
 
* [[Aiwa AD-F 640]]
 
* [[Aiwa AD-F 660]]
 
* [[Aiwa AD-F 770]]
 
* [[Aiwa AD-F 990]]
 
 
* [[Aiwa AD-R 450]]
 
* [[Aiwa AD-R 450]]
* [[Aiwa AD-R 460]]
 
 
* [[Aiwa AD-R 550]]
 
* [[Aiwa AD-R 550]]
 
* [[Aiwa AD-R 650]]
 
* [[Aiwa AD-R 650]]
* [[Aiwa AD-WX 180]]
 
* [[Aiwa AD-WX 200]]
 
* [[Aiwa AD-WX 220]]
 
  
  
Zeile 53: Zeile 39:
 
* Bild: Aiwa AD-R 650
 
* Bild: Aiwa AD-R 650
 
[[Datei:Adr650.jpg|1000px]]
 
[[Datei:Adr650.jpg|1000px]]
 +
 +
 +
* Auszug aus Prospekt: Aiwa AD-R 650
 +
[[Datei:Aiwa AD-R 650-Prospekt-1986.jpg]]
  
  
 
== Berichte ==
 
== Berichte ==
 +
* Bericht in Audio 2 / 1985: Test [[Aiwa AD-R 650]], [[Akai GX-R 66]], [[Denon DR-M 22]], [[JVC KD-V 6]], [[Nakamichi BX-150 E]], [[Onkyo TA-2500]], [[Sony TC-FX 707 R]], [[Technics RS-B 78 R]]
 +
[[Datei:Aiwa AD-R 650-Testdaten-1985.jpg]]
  
  
Zeile 62: Zeile 54:
  
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
 
+
[[Kategorie:Autoreverse-Kassettendecks]]
* Modell: AD-R 650
 
* Typ: Single
 
* Baujahre: 1984
 
* Hergestellt in: Japan
 
* Farbe: schwarz
 
* Fernbedienung: nein
 
* Leistungsaufnahme: 25 W
 
* Abmessungen: 420 x 110 x 300 mm
 
* Gewicht:  5 Kg
 
* Neupreis ca.:
 
 
 
'''Anschlüsse'''
 
*  Anzahl der Eingänge:
 
** Line IN
 
* Anzahl der Ausgänge:
 
** Line OUT
 
** Kopfhörer
 
 
 
 
 
 
'''Technische Daten'''
 
* Tonköpfe: 2
 
* Motoren: 2
 
* Gleichlaufschwankungen: ±0,035%/0,1% WRMS/DIN
 
* Bandarten: Typ I, II, IV
 
* Frequenzgang:
 
** Typ I: 20 - 16000 Hz ±3 dB
 
** Typ II: 20 - 17000 Hz ±3 dB
 
** Typ IV: 20 - 18000 Hz ±3 dB
 
* Klirrfaktor: < 1%
 
* Signalrauschabstand: 68 dB Dolby B
 
* Auto-Reverse: ja
 
* Titelsuchlauf: ja
 
* Dolby: B/C
 
* MPX-Filter: schaltbar
 
* Fader: nein
 
* Pitch-Kontrolle: nein
 
* CD-Synchro-Aufnahme: nein
 
 
 
 
 
 
 
 
 
== Bemerkungen ==
 
Weitere Modelle der gleichen Serie:
 
* [[Aiwa AD-F 250|AD-F 250]]
 
* [[Aiwa AD-F 350|AD-F 350]]
 
* [[Aiwa AD-R 450|AD-R 450]]
 
* [[Aiwa AD-R 550|AD-R 550]]
 
* [[Aiwa AD-R 650|AD-R 650]]
 
 
 
== Bilder ==
 
 
 
 
 
== Berichte ==
 
 
 
== Links ==
 
 
 
[[Kategorie:Kassettendecks]]
 

Aktuelle Version vom 10. Februar 2023, 21:46 Uhr

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Aiwa
  • Modell: AD-R 650
  • Typ: Einzel
  • Baujahre: 1983 - 1987
  • Hergestellt in: Japan
  • Farbe: Schwarz
  • Neupreis ca.: 990 DM


Technische Daten

Aiwa AD-F Daten-19861.jpg


Besondere Ausstattungen

  • ADMS
  • Timer-Schalter
  • Quick Auto Reverse
  • automatische Bandsortenumschaltung
  • HX Pro
  • Bias-Regler
  • Pegel der Ausgänge regelbar


Bemerkungen[Bearbeiten]


Bilder[Bearbeiten]

  • Bild: Aiwa AD-R 650

Adr650.jpg


  • Auszug aus Prospekt: Aiwa AD-R 650

Aiwa AD-R 650-Prospekt-1986.jpg


Berichte[Bearbeiten]

Aiwa AD-R 650-Testdaten-1985.jpg


Links[Bearbeiten]