Grundig Fine Arts T-9000: Unterschied zwischen den Versionen
Passat (Diskussion | Beiträge) |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''' | + | __NOTOC__ |
− | + | == Daten == | |
− | * Hersteller: Grundig | + | {{Navigation}} |
+ | '''Allgemein''' | ||
+ | * Hersteller: [[Grundig]] | ||
* Modell: Fine Arts T-9000 | * Modell: Fine Arts T-9000 | ||
+ | * Typ: Tuner | ||
* Baujahre: 1987 - 1991 | * Baujahre: 1987 - 1991 | ||
* Hergestellt in: Portugal von Grundig | * Hergestellt in: Portugal von Grundig | ||
− | * Farbe: Schwarz | + | * Farbe: Schwarz / Gold |
* Fernbedienung: Nein | * Fernbedienung: Nein | ||
− | * Neupreis ca.: 1. | + | * Leistungsaufnahme: |
+ | * Abmessungen: 475 x 92 x 338 mm (B x H x T) | ||
+ | * Gewicht: | ||
+ | * Neupreis ca.: 1.798,- DM, 1987 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Anschlüsse''' | ||
+ | * Anzahl der Ausgänge: | ||
+ | ** Line hinten: 0,2 - 1,7 V regelbar | ||
+ | ** Line vorne: 1,7 V | ||
+ | ** Kopfhörer 4V/120 Ohm | ||
+ | * Anzahl der Eingänge: | ||
+ | ** 2x Antenne | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Technische Daten''' | ||
+ | * Empfang: (UKW/MW) | ||
+ | * Frequenzen: | ||
+ | ** UKW: 87,50 - 108 MHz | ||
+ | ** MW: 522 - 1620 kHz | ||
+ | * Frequenzgang: 30 - 15.000 Hz <= 1 dB | ||
+ | * Eingangsempfindlichkeit: 0,6/24 µV(Mono/Stereo) | ||
+ | * Klirrfaktor: < 0,1/0,2% (Mono/Stereo 75 kHz Hub) | ||
+ | * Signalrauschabstand: 79/76 dB (Mono/Stereo) | ||
+ | * Kanaltrennung: > 44 dB | ||
+ | * Trennschärfe: 65/83 dB (Bandbreite normal/schmal) | ||
+ | * Gleichwellenselektion: | ||
+ | * Nebenwellenselektion: | ||
+ | * Spiegelfrequenzdämpfung: | ||
+ | * ZF-Dämpfung: | ||
+ | * AM-Unterdrückung: | ||
+ | * Ausgangspegel: | ||
+ | * RDS: Ja | ||
+ | * Stationsspeicher: 29 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Besondere Ausstattungen''' | ||
+ | * Frequenzdirekteingabe, geschirmte Baugruppen, Schnittbandkerntransformator, Empfangsstärkeanzeige in Dezibel | ||
+ | * Möglichkeit zum Frequenzversatz +/-12,5kHz zur Steigerung der Trennschärfe | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Bemerkungen == | ||
+ | * Weitere Modelle der Fine Arts-Serie: | ||
+ | * Vorverstärker: | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts Esoteric Line]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Vollverstärker: | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts A-903]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts A-904]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts A-905]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts A-9000]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts A-9009]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Tuner: | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts T-903]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts T-903 MK II]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts T-904]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts T-905]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts T-907]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts T-9009]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts ST-9000]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts ST-9000 SHF]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * CD-Player: | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts CD-903]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts CD-904]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts CD-905]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts CD-9000]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts CD-9009]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Tape Deck: | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts CT-905]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts CCT-903]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * DAT-Rekorder: | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts DAT-9000]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts DAT-9009]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Plattenspieler: | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts TT-903]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Lautsprecher: | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts]] | ||
+ | |||
+ | * [[Grundig Fine Arts One]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts Two]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts Three]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts Four]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts Three MK II]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts Four MK II]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts Five Active]] | ||
− | + | * [[Grundig Fine Arts 10|Fine Arts 10]] | |
+ | * [[Grundig Fine Arts 20|Fine Arts 20]] | ||
+ | * [[Grundig Fine Arts 30|Fine Arts 30]] | ||
− | * | + | == Bilder == |
− | + | * Quelle: Grundig Fine Arts Prospekt 1990 | |
− | + | [[Datei:Grundig Fine Arts T-9000-Prospekt-1987.jpg]] | |
+ | [[Datei:52A20612-D687-42EF-87C1-EAFF2C602014.jpeg]] | ||
− | + | == Berichte == | |
+ | * Bericht in "Fono Forum" 11 / 1987 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | * Mit der Entwicklung des Fine Arts T-9000 hat Grundig alles aufgeboten was zum damaligen Zeitpunkt im Bereich UKW-Tuner | |
+ | * technisch machbar war. Der T-9000 und sein Nachfolger T-9009 können zu Recht als Spitzentuner und die besten Hifi-Empfänger | ||
+ | * aus dem Hause Grundig bezeichnet werden. Viele Tests in der Fachpresse bescheinigten diesen Geräten herausragende Empfangs- | ||
+ | * Eigenschaften und stellen sie auf eine Stufe mit den damaligen Referenzgeräten z.B. aus dem Hause Revox.(Stereo 11/87 "absolute Spitzenklasse") | ||
− | |||
− | + | == Links == | |
− | * [http://grundig. | + | * Externer Link zur Webseite „grundig-info“: [http://www.grundig-info.de/prospekt/fine.htm] |
[[Kategorie:Tuner]] | [[Kategorie:Tuner]] |
Version vom 15. März 2023, 17:12 Uhr
Daten
Allgemein
- Hersteller: Grundig
- Modell: Fine Arts T-9000
- Typ: Tuner
- Baujahre: 1987 - 1991
- Hergestellt in: Portugal von Grundig
- Farbe: Schwarz / Gold
- Fernbedienung: Nein
- Leistungsaufnahme:
- Abmessungen: 475 x 92 x 338 mm (B x H x T)
- Gewicht:
- Neupreis ca.: 1.798,- DM, 1987
Anschlüsse
- Anzahl der Ausgänge:
- Line hinten: 0,2 - 1,7 V regelbar
- Line vorne: 1,7 V
- Kopfhörer 4V/120 Ohm
- Anzahl der Eingänge:
- 2x Antenne
Technische Daten
- Empfang: (UKW/MW)
- Frequenzen:
- UKW: 87,50 - 108 MHz
- MW: 522 - 1620 kHz
- Frequenzgang: 30 - 15.000 Hz <= 1 dB
- Eingangsempfindlichkeit: 0,6/24 µV(Mono/Stereo)
- Klirrfaktor: < 0,1/0,2% (Mono/Stereo 75 kHz Hub)
- Signalrauschabstand: 79/76 dB (Mono/Stereo)
- Kanaltrennung: > 44 dB
- Trennschärfe: 65/83 dB (Bandbreite normal/schmal)
- Gleichwellenselektion:
- Nebenwellenselektion:
- Spiegelfrequenzdämpfung:
- ZF-Dämpfung:
- AM-Unterdrückung:
- Ausgangspegel:
- RDS: Ja
- Stationsspeicher: 29
Besondere Ausstattungen
- Frequenzdirekteingabe, geschirmte Baugruppen, Schnittbandkerntransformator, Empfangsstärkeanzeige in Dezibel
- Möglichkeit zum Frequenzversatz +/-12,5kHz zur Steigerung der Trennschärfe
Bemerkungen
- Weitere Modelle der Fine Arts-Serie:
- Vorverstärker:
- Grundig Fine Arts Esoteric Line
- Vollverstärker:
- Grundig Fine Arts A-903
- Grundig Fine Arts A-904
- Grundig Fine Arts A-905
- Grundig Fine Arts A-9000
- Grundig Fine Arts A-9009
- Tuner:
- Grundig Fine Arts T-903
- Grundig Fine Arts T-903 MK II
- Grundig Fine Arts T-904
- Grundig Fine Arts T-905
- Grundig Fine Arts T-907
- Grundig Fine Arts T-9009
- Grundig Fine Arts ST-9000
- Grundig Fine Arts ST-9000 SHF
- CD-Player:
- Grundig Fine Arts CD-903
- Grundig Fine Arts CD-904
- Grundig Fine Arts CD-905
- Grundig Fine Arts CD-9000
- Grundig Fine Arts CD-9009
- DAT-Rekorder:
- Grundig Fine Arts DAT-9000
- Grundig Fine Arts DAT-9009
- Plattenspieler:
- Grundig Fine Arts TT-903
- Lautsprecher:
- Grundig Fine Arts
- Grundig Fine Arts One
- Grundig Fine Arts Two
- Grundig Fine Arts Three
- Grundig Fine Arts Four
- Grundig Fine Arts Three MK II
- Grundig Fine Arts Four MK II
- Grundig Fine Arts Five Active
Bilder
- Quelle: Grundig Fine Arts Prospekt 1990
Berichte
- Bericht in "Fono Forum" 11 / 1987
- Mit der Entwicklung des Fine Arts T-9000 hat Grundig alles aufgeboten was zum damaligen Zeitpunkt im Bereich UKW-Tuner
- technisch machbar war. Der T-9000 und sein Nachfolger T-9009 können zu Recht als Spitzentuner und die besten Hifi-Empfänger
- aus dem Hause Grundig bezeichnet werden. Viele Tests in der Fachpresse bescheinigten diesen Geräten herausragende Empfangs-
- Eigenschaften und stellen sie auf eine Stufe mit den damaligen Referenzgeräten z.B. aus dem Hause Revox.(Stereo 11/87 "absolute Spitzenklasse")
Links
- Externer Link zur Webseite „grundig-info“: [1]