Dual CS 5000: Unterschied zwischen den Versionen

(Berichte: Hinweis auf Nachfolger CS 750-1 hinzugefügt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
* Abmessungen: 442 x 130 x 381 mm
 
* Abmessungen: 442 x 130 x 381 mm
 
* Gewicht:
 
* Gewicht:
* Neupreis ca.: 800 DM (400 €)
+
* Neupreis ca.: 800,- DM
  
  
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
'''Technische Daten'''
 
'''Technische Daten'''
* Antrieb: Riemen, quartzgeregelt (EDS 5000)
+
* Antrieb: Riemen
 +
* Motor: EDS 5000 (quarzgeregelt)
 
* Drehzahl: 33 1/3, 45 & 78 U/min
 
* Drehzahl: 33 1/3, 45 & 78 U/min
* Gleichlaufschwankungen: ±0,015 % WRMS, ±0,025 % DIN
+
* Gleichlaufschwankungen: ±0,015 % WRMS, ±0,025 % DIN
 
* Rumpelgeräuschabstand: ungewichtet: -56 dB, gewichtet: -80 dB
 
* Rumpelgeräuschabstand: ungewichtet: -56 dB, gewichtet: -80 dB
* Übertragungsbereich: 10 - 28.000 Hz
+
* Plattenteller: Aluminium, 304 mm
* Übertragungsfaktor: 6mV/5,6cm[-1]/1kHz
+
* Betriebsart: Halbautomatik
* Compliance (statisch): 35 µm/mN
+
* Pitch: Nein
* Tiefenabtastfähigkeit (300 Hz): 90 µm
 
* Höhenabtastfähigkeit (10 kHz): 0,3 %
 
 
* Tonarm: Alu-Rohrtonarm, Kardan, OPS
 
* Tonarm: Alu-Rohrtonarm, Kardan, OPS
* effekt. Tonarmlänge: 221 mm
+
* Tonabnehmer: [[Ortofon OM 20|Ortofon OMB 20]]
* Kröpfungswinkel: 22°25´
 
* Überhang: 18 mm
 
* eff. Tonarmmasse: 10,3 g
 
* tangent. Spurfehlwinkel: 0,15°/cm Radius
 
* Tonabnehmer: Magnet, Ortofon OMB 20 E
 
* Diamantnadel: biradial, DN 20 NE, 18 x 8 µm
 
* empfohlene Auflagekraft: 12,5 mN
 
* Tonabenehmergewicht: 5 g
 
* Plattenteller: Nichtmagnetisch, abnehmbar, 304 mm
 
* Betriebsart: Halbautomatik
 
  
  
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
'''Besondere Ausstattungen'''
 
* Headshell mit VTA-Korrektur
 
* Headshell mit VTA-Korrektur
 
  
 
== Bemerkungen ==
 
== Bemerkungen ==
* Weitere Modelle der gleichen Serie:
+
Weitere Modelle der gleichen Serie:
* [[Dual CS 435]]
+
* [[Dual CS 505-2|CS 505-2]]
* [[Dual CS 450]]
+
* [[Dual CS 511|CS 511]]
* [[Dual CS 455]]
+
* [[Dual CS 520|CS 520]]
 +
* [[Dual CS 530|CS 530]]
 +
* [[Dual CS 540|CS 540]]
 +
* [[Dual CS 545|CS 545]]
 +
* [[Dual CS 610 Q|CS 610 Q]]
 +
* [[Dual CS 620 Q|CS 620 Q]]
 +
* [[Dual CS 630 Q|CS 630 Q]]
 
* [[Dual CS 503-2]]
 
* [[Dual CS 503-2]]
* [[Dual CS 505-4]]
+
* [[Dual CS 5000|CS 5000]]
* [[Dual CS 750]]
+
* [[Dual CST 100|CST 100]]
* [[Dual CS 5000]]
+
 
* [[Dual Golden One]]
+
Nachfolger:
 +
* [[Dual CS 750|CS 750]]
  
  
Zeile 67: Zeile 62:
 
* Dr. W. Kaczmarczyk
 
* Dr. W. Kaczmarczyk
  
* Testbericht in Hifi-Vision 03/1986 / Testbericht in Audio 04/1986
+
* Testbericht in Hifi-Vision 03/1986 / Testbericht in Audio 04/1986 und Stereoplay 7/1986.
  
 +
Entwickelt und produziert wurden die Geräte unter der Führung des französischen Thomson-Konzerns.
 +
Dieser kaufte in den Achtzigerjahren mehrere deutsche Hersteller bzw. deren Markenrechte auf (Nordmende,Telefunken,Saba). Gebaut wurden die Geräte weiterhin bei Dual in St. Georgen. Auch nach der Übernahme durch die Schneider Rundfunkwerke AG Ende der Achtzigerjahre blieb das Modell im Programm, erhielt mit dem CS 750 (bzw. CS 750-1) einen weitgehend baugleichen Nachfolger und wurde noch um eine Edelversion (Golden One) erweitert. Es handelte sich um das Referenzgerät innerhalb der damaligen Geräteserie.
  
 
== Links ==
 
== Links ==

Aktuelle Version vom 1. März 2025, 12:11 Uhr

Daten[Bearbeiten]

Allgemein

  • Hersteller: Dual
  • Modell: CS 5000
  • Baujahre: 1985 - 1992
  • Hergestellt in: Deutschland
  • Farbe: Schwarz und Nußbaum
  • Leistungsaufnahme: 9 W
  • Abmessungen: 442 x 130 x 381 mm
  • Gewicht:
  • Neupreis ca.: 800,- DM


Anschlüsse

  • Ausgänge: 1


Technische Daten

  • Antrieb: Riemen
  • Motor: EDS 5000 (quarzgeregelt)
  • Drehzahl: 33 1/3, 45 & 78 U/min
  • Gleichlaufschwankungen: ±0,015 % WRMS, ±0,025 % DIN
  • Rumpelgeräuschabstand: ungewichtet: -56 dB, gewichtet: -80 dB
  • Plattenteller: Aluminium, 304 mm
  • Betriebsart: Halbautomatik
  • Pitch: Nein
  • Tonarm: Alu-Rohrtonarm, Kardan, OPS
  • Tonabnehmer: Ortofon OMB 20


Besondere Ausstattungen

  • Headshell mit VTA-Korrektur

Bemerkungen[Bearbeiten]

Weitere Modelle der gleichen Serie:

Nachfolger:


Bilder[Bearbeiten]

  • Bild: Dual CS-5000

Dual CS 5000 007c.JPG


Berichte[Bearbeiten]

  • Der Plattenspieler CS 5000 ist ein wirklich gelungenes Gerät. Die etwas älteren Geräte dieser Baureihe haben m.E. einen Mangel. Die Plattenspielerachse ist nicht geerdet. Bereits relativ geringe Überspannungen, wie eine durchgebrannte Glühlampe in der Nähe des Plattenspielers sie erzeugt, können zur irreparablen Schädigung des Prozessors führen (nach meinen Erfahrungen ist ein Ersatz für den Prozessor nicht aufzutreiben). Die nachträgliche Erdung der Plattentellerachse ist relativ einfach und sofort ersichtlich, wenn der Plattenteller abgenommen wird. In meinem Fall blieb mir nichts weiter übrig als Ausschau nach einem verwertbaren defekten Gerät zu halten.
  • Dr. W. Kaczmarczyk
  • Testbericht in Hifi-Vision 03/1986 / Testbericht in Audio 04/1986 und Stereoplay 7/1986.

Entwickelt und produziert wurden die Geräte unter der Führung des französischen Thomson-Konzerns. Dieser kaufte in den Achtzigerjahren mehrere deutsche Hersteller bzw. deren Markenrechte auf (Nordmende,Telefunken,Saba). Gebaut wurden die Geräte weiterhin bei Dual in St. Georgen. Auch nach der Übernahme durch die Schneider Rundfunkwerke AG Ende der Achtzigerjahre blieb das Modell im Programm, erhielt mit dem CS 750 (bzw. CS 750-1) einen weitgehend baugleichen Nachfolger und wurde noch um eine Edelversion (Golden One) erweitert. Es handelte sich um das Referenzgerät innerhalb der damaligen Geräteserie.

Links[Bearbeiten]