Pioneer A-88X
Daten
Allgemein
- Hersteller: Pioneer
- Modell: A-88 X
- Baujahre: 1985 - 1986
- Farbe: Silber oder Schwarz
- Fernbedienung: nein
- Leistungsaufnahme: 1000 W
- Abmessungen: 420 x 155 x 427 mm (BxHxT), Breite mit Holzseitenteilen 457 mm
- Gewicht: ca. 18 kg
- Neupreis ca.: 1.700,- DM
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge: 7 (Cinch)
- Phono (MM/MC umschaltbar, MC mit Anpassung)
- CD
- Tuner
- Aux 1 + 2
- Tape Play 1 + 2
- Anzahl der Ausgänge: 3
- Tape Rec 1 + 2 (Cinch)
- Kopfhörer (6,3 mm Klinke)
Technische Daten
- Dauerleistung:
- 8 Ω: 120 W RMS (20 – 20.000 Hz bei max. 0,003 % Klirrfaktor)
- Dynamikleistung:
- 8/ 4/ 2 Ω: 169/ 300/ 441 Watt (EIA Testsignal)
- Gesamtklirrfaktor: 0,003 %
- Kreuzklirrfaktor: 0,003 % (50 Hz:7 kHz bei 4:1, bei Wirkleistung)
- Leistungsbandbreite: 5 – 60.000 Hz an 8 Ω (beide Kanäle betrieben)
- Dämpfungsfaktor: 100 (20 – 20.000 Hz, 8 Ω)
- Eingang (Empfindlichkeit/ Impedanz)
- Phono MM: 2,5 mV/ 50 kΩ
- MC: 0,25 mV/ 100 Ω
- Line-Eingänge: 150 mV an 30 kΩ
- Ausgang (Pegel/ Impedanz):
- Line: 150 mV/ 2,2 kΩ
- Frequenzgang
- Phono (RIAA): 20 – 20.000 Hz ± 0,2 dB
- Line: 10 – 100.000 Hz + 0/ –3 dB
- Brummspannungsabstand (kurzgeschlossen)
- Phono MM: 89
- Phono MC: 76 dB (40 Ω), 76 dB (3 Ω)
- Line: 110 dB
- Klangregelung
- Bass: ± 8 dB bei 100 Hz
- Höhen: ± 8 dB bei 10 kHz
- Loudness: nein
- Subsonic-Filter: Ja, 15 Hz, − 6 dB/Oktave
- Mute: Ja, − 20 dB
- Direct/Line Straight: ja
Besondere Ausstattungen
- Phono MC anpassbar (3 oder 40 Ω)
- Mode Funktion: Stereo, Mono und Reverse (Kanäle vertauschen)
- Getrennte Netzteile pro Endstufe (Doppelmono-Aufbau) und eine für Vorstufe
- Vergoldeter Phono-Eingang
Bemerkungen
Weitere Modelle der gleichen Serie:
Vorgängermodell:
Nachfolgemodell:
Bilder
- Bild: Pioneer A-88 X
- Auszug aus Prospekt: Pioneer A-88 X
Berichte
Stereoplay 4/1986
- Die Modelle A-77X und A-88X waren die damaligen Elite-Verstärker der Pioneer-Serie, wobei der A-88X die Serie ausstattungstechnisch und auch leistungstechnisch angeführt hat. Die Geräte sind wohl aus den Vorgängern A-60 bis A-80 entstanden, die recht ähnliche Daten aufweisen.
- Alle Modelle (ab dem A-66X) verfügen „natürlich“ über Metallfronten und Regler aus Metall. Der Lautstärkeregler des A-88X ist komplett aus Metall und wird mit einer Inbusschraube am Poti befestigt.
- Der A-88X ist ein typischer fetter Japan-Amp: solide Verarbeitung,satt Ausgangsleistung und Anschlüsse bei einwandfreien technischen Daten.
- Bei uns war dieses Modell seinerzeit das Spitzenteil von Pioneer. Aber ebenso typisch japanisch: in Japan selbst gab es noch eine Nummer größer.