Myro: Unterschied zwischen den Versionen

(Geschichte)
(Geschichte)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Myro''' ist die Produktmarke der Fa. [[Michael Weidlich Audio]], die ein deutscher Lautsprecherhersteller mit Sitz in Celle ist. Sie wurde gegründet 1989. <br />
+
Unter dem Namen '''Myro''' werden Lautsprecher von der Fa. [[Michael Weidlich Audio]] hergestellt, die ein deutscher Lautsprecherhersteller mit Sitz in Celle ist. Sie wurde gegründet 1989. <br />
 
Der Name Myro ist angelehnt an den Maler Joan Miró als eine der schillernsten Persönlichkeiten des Surrealismus, der das Traumhafte und seine Verschmelzung mit der Wirklichkeit darzustellen sucht.
 
Der Name Myro ist angelehnt an den Maler Joan Miró als eine der schillernsten Persönlichkeiten des Surrealismus, der das Traumhafte und seine Verschmelzung mit der Wirklichkeit darzustellen sucht.
  
Zeile 25: Zeile 25:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Datei:Imgp1575.jpg|Michael Weidlich mit [[Myro Amur C]], 2013<br />
+
Datei:Imgp1575.jpg|Michael Weidlich mit [[Myro Amur C]], 2013, ©Foto:Georg Stracke, Fa. Klangmeister, Lemgo<br />
Foto: Georg Stracke, Fa. Klangmeister, Lemgo
+
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 44: Zeile 44:
  
 
=== Geschichte ===
 
=== Geschichte ===
 +
Michael Weidlich war in der Lautsprecherentwicklung ein Quereinsteiger und Autodidakt. Nach einer abgeschlossenen Lehre als Bankkaufmann begann er, in einer Firma zu arbeiten, die in Braunschweig Lautsprecher und Messgeräte entwickelte. Ende der 1980er Jahre war er zu Besuch bei Dynaudio in Dänemark. Dort wurde mit Hilfe von Oszilloskop-Messungen auf die Signalverformungen von Frequenz-Filtern hingewiesen. Auch die Werbung von Dynaudio in jener Zeit in Fachzeitschriften hatte die Sprungantwort und Signalverzerrungen zum Inhalt. Michael Weidlich hatte sich schon viele Gedanken zur Impedanzlinearisierung von Lautsprechern gemacht und entwickelte nun seinen ersten Lautsprecher mit Filtern erster Ordnung. Es handelte sich um die [[Myro Prinzessin]]. Sein erster "zeitrichtiger Lautsprecher" war geboren. Fortan widmete er seine Aufmerksamkeit dem Thema "zeitrichtige Wiedergabe". Er lernte einen Entwickler und Patentinhaber kennen, der sich mit Analogrechnern beschäftigte und Abhörmonitore mit Analogrechner für Tonstudios baute. Aus der Begegnung ergab sich eine intensive Zusammenarbeit. Michael Weidlich gründete im Oktober 1989 sein eigenes Unternehmen.
 +
 
Begonnen hat die Firma mit einem Vertrieb zu Beginn über ein eigenes Hifi-Studio in Celle (Merlin Audio Hifi Studio) am heutigen Firmensitz und wurde betrieben:  
 
Begonnen hat die Firma mit einem Vertrieb zu Beginn über ein eigenes Hifi-Studio in Celle (Merlin Audio Hifi Studio) am heutigen Firmensitz und wurde betrieben:  
*seit 1989 als Michael Weidlich Schallreproduktionstechnik GbR
+
*seit 01.10.1989 als Michael Weidlich Schallreproduktionstechnik GbR
 
*seit Anfang 1999 als Weidlich Glende Mayer OHG
 
*seit Anfang 1999 als Weidlich Glende Mayer OHG
 
*seit Mai 2001 als Myro OHG
 
*seit Mai 2001 als Myro OHG
 
*seit Mai 2003 als Myro GmbH & Co. KG
 
*seit Mai 2003 als Myro GmbH & Co. KG
*seit Juni 2015 als Firma aufgelöst und von [[Michael Weidlich Audio]] als Marke fortgeführt.  
+
*seit Juni 2015 als Firma aufgelöst und bis 2017 von der neuen Fa. [[Michael Weidlich Audio]] als Marke fortgeführt. Ab 2017 werden die Lautsprecher unter der Marke Michael Weidlich Audio vertrieben.  
  
 
In den Anfangsjahren wurden die Eigenentwicklungen als Bausatz und als Fertiglautsprecher angeboten, außerdem zur Ergänzung des Programms Zubehör und Elektronik-Komponenten. Der Name ''Myro'' wurde für die Produkte eingeführt. <br />
 
In den Anfangsjahren wurden die Eigenentwicklungen als Bausatz und als Fertiglautsprecher angeboten, außerdem zur Ergänzung des Programms Zubehör und Elektronik-Komponenten. Der Name ''Myro'' wurde für die Produkte eingeführt. <br />
Zu den frühen Modellen der Firma gehörten auch Aktivlautsprecher, in deren Frequenzweichen eine patentierte Analog-Rechner-Steuerung (ARS) integriert war, die eine Voraussteuerung vornahm. Die Eigenschaften der Chassis wurden dabei vorher gemessen und deren Abweichung von der Sollkurve ging in die Korrekturschaltung ein. Diese Technologie erwies sich jedoch als problematisch, da der Handel Befürchtungen hinsichtlich Defekten und Gewährleistungsfällen hatte. Zudem lassen sich passive Lautsprecher in der Regel leichter verkaufen. Später folgte die Umsetzung einer ARS-äquivalenten Lösung in passive Frequenzweichen und die Firma konstruierte fortan passive Lautsprecher. <br />
+
Zu den frühen Modellen der Firma gehörten Aktivlautsprecher, in deren Frequenzweichen eine patentierte Analog-Rechner-Steuerung (ARS) integriert war, die eine Voraussteuerung vornahm. Die Eigenschaften der Chassis wurden dabei vorher gemessen und deren Abweichung von der Sollkurve ging in die Korrekturschaltung ein. Diese Technologie erwies sich jedoch als problematisch, da der Handel Befürchtungen hinsichtlich Defekten und Gewährleistungsfällen hatte. Zudem lassen sich passive Lautsprecher in der Regel leichter verkaufen. Später folgte die Umsetzung einer ARS-äquivalenten Lösung in passive Frequenzweichen und die Firma konstruierte fortan passive Lautsprecher. <br>
Zwischenzeitlich entwickelte sich ein Händlernetz und es stießen weitere Partner dazu. Aufgrund zunehmender Probleme in der Zusammenarbeit mit dem Fachhandel wurde jedoch bald wieder auf den Direktvertrieb zum Kunden umgestellt. Es kamen erneut weitere Partner und Angestellte hinzu und am 01.01.2005 erfolgte ein Umzug in Celle an die neue Adresse Neustadt 63 A in ein neu errichtetes Fachwerkhaus mit Hörraum, Büro, Werkstatt und Messraum. Dort gab es im Eingangsbereich auch einen Vorführraum, aber kein klassisches Ladengeschäft mehr.  
+
Das gleiche Prinzip, ein mechanisches System mittels Analogrechner zu entzerren, fand auch auf einen Tonarm Anwendung. Anfang der 1990er Jahre wurde eine Analogrecher-Entzerrung für einen Plattenspieler vorgestellt. Dabei wurde unter anderem die Tonarmresonanz entzerrt. Ergebnis: Der Plattenspieler klang völlig trocken und schwarz im Bass, einem CD-Spieler sehr ähnlich. Auf einem Oszilloskop sieht man, was die Tonarmresonanz und die Welligkeit der Schallplatte für Auswirkungen auf das Signal haben: Es hüpft förmlich hin und her. <br>
 +
 
 +
Zwischenzeitlich entwickelte sich ein Händlernetz und es stießen weitere Partner dazu. Aufgrund zunehmender Probleme in der Zusammenarbeit mit dem Fachhandel wurde jedoch bald wieder auf den Direktvertrieb zum Kunden umgestellt. <br />
 +
Im Jahr 1998 beauftragte Hermann Hoffmann von Audio Int´l - Vertrieb der originalen [[ESS Heil AMT 1|ESS Heil AMTs]] - Michael Weidlich mit der Entwicklung einer Reihe von Lautsprechermodellen, nachdem er durch einen Test der [[Myro Digger's Choice]] in der Zeitschrift STEREO auf die Firma aufmerksam geworden war. Seit der Erfindung des Air Motion Transformers (AMT) durch den deutschen Physiker Dr. Oskar Heil im Jahr 1969 arbeitete eine Vielzahl von Entwicklern an der bruchlosen Anbindung der AMT-Hochtöner an Mitteltonsysteme. Auf Basis der geleisteten Forschungs- und Entwicklungsarbeit gelang Michael Weidlich erstmals die zeit- und amplitudengenaue Sychronisation der AMTs mit Mitteltiefton-Systemen. <br />
 +
Es kamen erneut weitere Partner und Angestellte hinzu und am 01.01.2005 erfolgte ein Umzug in Celle an die neue Adresse Neustadt 63 A in ein neu errichtetes Fachwerkhaus mit Hörraum, Büro, Werkstatt und Messraum. Dort gab es im Eingangsbereich auch einen Vorführraum, aber kein klassisches Ladengeschäft mehr.  
  
 
{| class="wikitable" border="1"
 
{| class="wikitable" border="1"
Zeile 73: Zeile 79:
 
|}
 
|}
  
Eine weitere Umbenennung in ''Myro GmbH & Co. KG'' erfolgte aus rechtlichen Gründen. Nach dem Ausscheiden der Partner aus der Firma wurde aus der Firma Myro wieder die Fa. ''Michael Weidlich AUDIO'', welche weiterhin unter dem Namen Myro vertreibt. <br />
+
Eine weitere Umbenennung in ''Myro GmbH & Co. KG'' erfolgte aus rechtlichen Gründen. Nach dem Ausscheiden der Partner aus der Firma wurde aus der Firma Myro wieder die Fa. ''Michael Weidlich AUDIO'', welche weiterhin unter dem Namen ''Myro'' vertreibt. Es erfolgten erneut Entwicklungen für andere Marken bzw. Vertriebe:
Neben den eigenen Modellen erfolgten auch Entwicklungen für andere Unternehmen unter anderen Markennamen. <br />
+
* im Jahr 2014 die [[Wild Thing]] für den Vertrieb Wildland
Eine weitere Spezialität der Fa. Michael Weidlich Audio ist außerdem die Entwicklung kundenspezifischer Modelle für Endkunden in der Stückzahl eins. Aufgrund eines solchen Projektes entstanden z.B. die [[Myro Didge-Box]], die beiden [[Myro Time 1 Bassmodul]]e sowie die [[Myro Whisky]] und die [[Myro Spirit IV]], welche beide anschließend in die Serie übernommen wurde. Neben der [[Myro Lautsprecher]]produktion entstanden mehrere klanglich sehr hochwertige Musikaufnahmen unter Michael Weidlich als Tonmeister.
+
* im Jahr 2015 die [[Genuin Pulse]]
 +
* im Jahr 2016 die [[AMT Statement]] für Audio Int'l
 +
* im Jahr 2019 die [[Saphir Star]] und 2020 die [[Saphir Polaris]]
 +
* im Jahr 2022 die [[pYa Kompaktbox]] und das [[pYa Bassmodul]]<br />
  
=== Modellpolitik ===
+
Da sich die Kombination aus Myro-Lautsprechern mit [[Sauermann]]-Verstärkern als klanglich vorteilhaft herausgestellt hatte, entstand im Jahr 2017 erstmals wieder seit langer Zeit ein Lautsprecher mit integriertem Verstärker, die [[Myro Profidelity]], welche ausdrücklich auch für den professionellen Einsatz im Tonstudio vorgesehen war.<br />
Die Fa. Myro bietet in der Regel keine Typenreihen an, wie es andere Hersteller tun, bei denen es vom Kompaktlautsprecher bis zum großen Standlautsprecher diverse Abstufungen desselben Konzeptes gibt. Hingegen werden die meisten Modelle von Myro als Einzelprodukte entwickelt. Jede Baugröße und Preislage verlangt aufgrund des Anspruchs auf Zeitrichtigkeit / Signalgenauigkeit eine spezielle Lösung.
 
Daraus ergibt sich der Vorteil, ein Konzept für seinen Anwendungsfall optimieren zu können, ohne Kompromisse für die Ableitung weiterer Modelle einzugehen. Die bestmögliche Optimierung eines Lautsprecherkonzeptes wird der Modellvielfalt vorgezogen.  
 
  
{| class="wikitable" border="1"
+
Neben der [[Myro Lautsprecher]]produktion entstanden mehrere klanglich sehr hochwertige Musikaufnahmen unter Michael Weidlich als Tonmeister. <br />
|-
+
Eine weitere Spezialität der Fa. Michael Weidlich Audio ist außerdem die Entwicklung kundenspezifischer Modelle für Endkunden als Unikate. Aufgrund eines solchen Projektes entstanden z.B. die [[Myro Didge-Box]], die beiden [[Myro Time 1 Bassmodul]]e sowie die [[Myro Whisky]] und die [[Myro Spirit IV]], welche beide anschließend in die Serie übernommen wurde. <br />
|
 
  
=== Entwicklungsabläufe ===
+
'''Das Projekt [http://www.myro.de/hai-fidelity/html/hai-revolution.html Hai-Fidelity]"'''<br />
 +
Im Jahr 2006 startete Myro ein Crowdfunding-Projekt zur Entwicklung eines eigenständigen Lautsprechers, der nicht vom Konzept anderer Myro-Lautsprecher abgeleitet sein sollte. Dazu wurden die Wünsche potenzieller Käufer, der "Hai-Society", zu einem neuen Lautsprechermodell und Geld für dessen Entwicklung auf einem Konto gesammelt.
  
Die Entwicklung zeitrichtiger Lautsprecher gliedert sich in vier Stadien auf:
+
<gallery>
 +
P kalkulation 650.jpg|Kalkulation beim Crowdfunding und Lautsprecher-Direktvertrieb<br />
 +
</gallery>
  
''Im ersten Stadium'' der Entwicklung erhält man durch Simulationen, Amplituden- und Phasen-Frequenzgang-Messungen Weichenschaltungen, die in Richtung phasenlinearer Übergänge gehen.<br />
+
=== Modellpolitik ===
 
+
Die Fa. Myro bietet in der Regel keine Typenreihen an, wie es andere Hersteller tun, bei denen es vom Kompaktlautsprecher bis zum großen Standlautsprecher diverse Abstufungen desselben Konzeptes gibt. Hingegen werden die meisten Modelle von Myro als Einzelprodukte entwickelt. Jede Baugröße und Preislage verlangt aufgrund des Anspruchs auf Zeitrichtigkeit / Signalgenauigkeit eine spezielle Lösung.
''Im zweiten Stadium'' der Entwicklung werden bei einem Blick auf die Sprungantwort erste Zusammenhänge ersichtlich und das Schaltungskonzept in seiner Endform entsteht.<br />
+
Daraus ergibt sich der Vorteil, ein Konzept für seinen Anwendungsfall optimieren zu können, ohne Kompromisse für die Ableitung weiterer Modelle einzugehen. Die bestmögliche Optimierung eines Lautsprecherkonzeptes wird der Modellvielfalt vorgezogen.  
 
 
''Im dritten Stadium'' der Entwicklung wird die Sprungantwort zur ultimativen Messung. Dabei geht es um die Linearisierung der Sprungantwort, was automatisch zur Linearisierung von Amplituden- und Phasen- / Gruppenlaufzeit-Frequenzgängen etc. führt und dies in einer Genauigkeit, die man anhand anderer Messungen kaum erreichen kann.<br />
 
 
 
''Im vierten Stadium'' kommt das Gehör zum Einsatz. Mit Rosa-Rauschen kann der Entwickler Unterschiede hören und bewerten, die anhand der Messungen nicht mehr ersichtlich, optisch erkennbar und deutbar sind. Mit Musik können die Eindrücke vertieft werden.
 
 
 
=== Messtechnik ===
 
Unverfälschte Messergebnisse erfordern ein präzises Messsystem:
 
*Myro verwendet das ATB Precision, ein computergestütztes Messgerät der Firma Kirchner-Elektronik mit zusätzlicher Dynamic Measurement Software.
 
*Für die perfekte Verstärkung der Messsignale dient eine Verstärker-Endstufe Audionet AMP I.  
 
*Zur Aufnahme des Schalls wird ein hochpräzises Mikrofon der Firma Microtech Gefell verwendet, das Kondensatormikrofon MK 301 mit entsprechendem Mikrofonvorverstärker und Netzgerät. Dieses Mikrofon besitzt eine hervorragende Linearität und einen Übertragungsbereich bis 100 kHz.
 
 
 
Die Messungen finden im wesentlichen im firmeneigenen reflexionsarmen Raum statt.
 
  
| [[Datei:P 100105.jpg]]
 
|}
 
 
{| class="wikitable" border="1"
 
{| class="wikitable" border="1"
 
|-
 
|-
Zeile 112: Zeile 107:
 
[[Datei:P 050101.jpg]]
 
[[Datei:P 050101.jpg]]
 
|  
 
|  
===== Dynamic Measurement =====
+
=== Dynamic Measurement ===
 
Myro hat in Kooperation mit einem Messgerätehersteller eine Software für ein Messverfahren entwickelt, das auf der Basis von Oszilloskopmessungen eine detaillierte Analyse des Lautsprecherverhaltens ermöglicht. Aus dieser Kooperation ist am 1. Juni 2000 die Firma ''Dynamic Measurement OHG'' am Firmensitz von Myro entstanden, welche sich im gemeinsamen Besitz der Fa. Myro und Leo Kirchner befand.<br />
 
Myro hat in Kooperation mit einem Messgerätehersteller eine Software für ein Messverfahren entwickelt, das auf der Basis von Oszilloskopmessungen eine detaillierte Analyse des Lautsprecherverhaltens ermöglicht. Aus dieser Kooperation ist am 1. Juni 2000 die Firma ''Dynamic Measurement OHG'' am Firmensitz von Myro entstanden, welche sich im gemeinsamen Besitz der Fa. Myro und Leo Kirchner befand.<br />
 
Das gleichnamige Messverfahren vermittelt dem Betrachter ein einfaches Bild über die Wandlerfähigkeit von Lautsprechern. Dies ist möglich durch den einfachen Vergleich von Signalformen. Details von Schallstrukturen sind ebenso vergleichbar wie komplexe Signalstrukturen. Lautsprecherentwicklern hilft dieses Verfahren bei der Interpretation von Standardmessmodellen in Bezug auf originalgetreue Signalreproduktion. [[Kann man Klang messen?]]<br />
 
Das gleichnamige Messverfahren vermittelt dem Betrachter ein einfaches Bild über die Wandlerfähigkeit von Lautsprechern. Dies ist möglich durch den einfachen Vergleich von Signalformen. Details von Schallstrukturen sind ebenso vergleichbar wie komplexe Signalstrukturen. Lautsprecherentwicklern hilft dieses Verfahren bei der Interpretation von Standardmessmodellen in Bezug auf originalgetreue Signalreproduktion. [[Kann man Klang messen?]]<br />
Zeile 138: Zeile 133:
 
[[Datei:YAudio-300x160 y990033 Audio003366.jpg]]
 
[[Datei:YAudio-300x160 y990033 Audio003366.jpg]]
  
''<text> <text>''
+
''<text> <text>''<br />
 +
 
 +
'''yAudio Treffen'''
 +
 
 +
Datum: '''23.04.2022'''<br />
 +
Uhrzeit: 13 Uhr <br />
 +
Ort: 31177 Harsum<br />
 +
 
 +
Wesentlicher Programmpunkt ist die Vorstellung der neuen Lautsprecher „Trilogie Modell 1“. https://www.weidlich-audio.de/trilogie
 +
 
 +
Wir loten aus, was diese Lautsprecher an Klang zu bieten haben und werden sicherlich noch den ein oder anderen kleinen Test drumherum machen.
  
''Am Sonntag, den 22.11.2015 veranstalten wir das nächste yAudio Treffen in München.<br />
+
Anmeldungen bitte unter yaudio@gmx.de<br />
''Bitte vormerken und weitersagen!''<br />
+
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
''Zum Inhalt vorerst, dass wir Verstärker vergleichen u.v.m..''<br />
 
http://open-end-music.de/vb3/showthread.php?t=9540<br />
 
<br />
 
  
[http://weidlich-audio.de/yaudio-club.html yAudio ]<br />
 
yAudio bei [https://www.facebook.com/pages/YAudio/610500052329172?ref=hl FACEBOOK]
 
  
 
[[Datei:IMG 6656 20.jpg]]<br />
 
[[Datei:IMG 6656 20.jpg]]<br />
Zeile 155: Zeile 155:
 
http://www.myro.de<br />
 
http://www.myro.de<br />
 
http://www.weidlich-audio.de<br />
 
http://www.weidlich-audio.de<br />
 +
http://www.weidlich-audio.com<br />
 +
http://www.michael-weidlich.com<br />
 
http://www.weidon.de<br />
 
http://www.weidon.de<br />
 
Michael Weidlich AUDIO bei [https://www.facebook.com/Michael-Weidlich-AUDIO-620835081281883 FACEBOOK]
 
Michael Weidlich AUDIO bei [https://www.facebook.com/Michael-Weidlich-AUDIO-620835081281883 FACEBOOK]

Aktuelle Version vom 2. März 2024, 20:48 Uhr

Unter dem Namen Myro werden Lautsprecher von der Fa. Michael Weidlich Audio hergestellt, die ein deutscher Lautsprecherhersteller mit Sitz in Celle ist. Sie wurde gegründet 1989.
Der Name Myro ist angelehnt an den Maler Joan Miró als eine der schillernsten Persönlichkeiten des Surrealismus, der das Traumhafte und seine Verschmelzung mit der Wirklichkeit darzustellen sucht.

Logo.JPG
P mw logo kl02.png Slogan 3001 10 1699330362.png


Unternehmensprofil[Bearbeiten]

Entwicklung und Fertigung impulsrichtiger bzw. zeitrichtiger Lautsprecher mit hohem Anspruch (High End).

Entwickler aller Modelle ist Michael Weidlich, dessen Firma Michael Weidlich Audio heute die Modelle unter dem Namen Myro entwickelt und vertreibt.

Zeitrichtige Wiedergabe oder Zeitrichtigkeit (oder auch Impulsoptimierung oder Signalrichtigkeit) bezeichnet den Effekt, dass die abgestrahlten Signale der verschiedenen Chassis (Hoch-, Mittel- und Tieftöner) eines Lautsprechersystems wie beim Live-Original über das gesamte Frequenzspektrum und mit der gesamten Dynamik gleichzeitig beim Hörer eintreffen. Durch die zeitgenaue Wandlung ist es den Lautsprechern möglich, dem Musiksignal sehr genau zu folgen.
Musik ist ein dynamischer Vorgang mit unzähligen Einschwingvorgängen. Diese Einschwingvorgänge, auch Transienten genannt, beinhalten die höchsten Spitzen-Amplituden (Schallpegelmaxima) innerhalb der Musik. Sie entstehen bei jedem Anschlagen, Anzupfen, Anblasen oder Anstreichen eines Instruments, bei praktisch jeder gespielten Note. Zudem sind die Transienten maßgeblich für die Erkennung und Ortung von Schallereignissen, was die korrekte Reproduktion der Einschwingvorgänge besonders wichtig macht. Fachmännisch betrachtet gehört die richtige Wandlung von Transienten zu der richtigen Übertragungsfunktion eines jeden Lautsprechers.

Ausführliche Beschreibungen zu den technischen Hintergründen, zur Entwicklung und Zielsetzung der Myro-Modelle gibt es in dem unten stehenden Dokument und in der Myroklopädie.

P heaven brass04.png


Geschichte[Bearbeiten]

Michael Weidlich war in der Lautsprecherentwicklung ein Quereinsteiger und Autodidakt. Nach einer abgeschlossenen Lehre als Bankkaufmann begann er, in einer Firma zu arbeiten, die in Braunschweig Lautsprecher und Messgeräte entwickelte. Ende der 1980er Jahre war er zu Besuch bei Dynaudio in Dänemark. Dort wurde mit Hilfe von Oszilloskop-Messungen auf die Signalverformungen von Frequenz-Filtern hingewiesen. Auch die Werbung von Dynaudio in jener Zeit in Fachzeitschriften hatte die Sprungantwort und Signalverzerrungen zum Inhalt. Michael Weidlich hatte sich schon viele Gedanken zur Impedanzlinearisierung von Lautsprechern gemacht und entwickelte nun seinen ersten Lautsprecher mit Filtern erster Ordnung. Es handelte sich um die Myro Prinzessin. Sein erster "zeitrichtiger Lautsprecher" war geboren. Fortan widmete er seine Aufmerksamkeit dem Thema "zeitrichtige Wiedergabe". Er lernte einen Entwickler und Patentinhaber kennen, der sich mit Analogrechnern beschäftigte und Abhörmonitore mit Analogrechner für Tonstudios baute. Aus der Begegnung ergab sich eine intensive Zusammenarbeit. Michael Weidlich gründete im Oktober 1989 sein eigenes Unternehmen.

Begonnen hat die Firma mit einem Vertrieb zu Beginn über ein eigenes Hifi-Studio in Celle (Merlin Audio Hifi Studio) am heutigen Firmensitz und wurde betrieben:

  • seit 01.10.1989 als Michael Weidlich Schallreproduktionstechnik GbR
  • seit Anfang 1999 als Weidlich Glende Mayer OHG
  • seit Mai 2001 als Myro OHG
  • seit Mai 2003 als Myro GmbH & Co. KG
  • seit Juni 2015 als Firma aufgelöst und bis 2017 von der neuen Fa. Michael Weidlich Audio als Marke fortgeführt. Ab 2017 werden die Lautsprecher unter der Marke Michael Weidlich Audio vertrieben.

In den Anfangsjahren wurden die Eigenentwicklungen als Bausatz und als Fertiglautsprecher angeboten, außerdem zur Ergänzung des Programms Zubehör und Elektronik-Komponenten. Der Name Myro wurde für die Produkte eingeführt.
Zu den frühen Modellen der Firma gehörten Aktivlautsprecher, in deren Frequenzweichen eine patentierte Analog-Rechner-Steuerung (ARS) integriert war, die eine Voraussteuerung vornahm. Die Eigenschaften der Chassis wurden dabei vorher gemessen und deren Abweichung von der Sollkurve ging in die Korrekturschaltung ein. Diese Technologie erwies sich jedoch als problematisch, da der Handel Befürchtungen hinsichtlich Defekten und Gewährleistungsfällen hatte. Zudem lassen sich passive Lautsprecher in der Regel leichter verkaufen. Später folgte die Umsetzung einer ARS-äquivalenten Lösung in passive Frequenzweichen und die Firma konstruierte fortan passive Lautsprecher.
Das gleiche Prinzip, ein mechanisches System mittels Analogrechner zu entzerren, fand auch auf einen Tonarm Anwendung. Anfang der 1990er Jahre wurde eine Analogrecher-Entzerrung für einen Plattenspieler vorgestellt. Dabei wurde unter anderem die Tonarmresonanz entzerrt. Ergebnis: Der Plattenspieler klang völlig trocken und schwarz im Bass, einem CD-Spieler sehr ähnlich. Auf einem Oszilloskop sieht man, was die Tonarmresonanz und die Welligkeit der Schallplatte für Auswirkungen auf das Signal haben: Es hüpft förmlich hin und her.

Zwischenzeitlich entwickelte sich ein Händlernetz und es stießen weitere Partner dazu. Aufgrund zunehmender Probleme in der Zusammenarbeit mit dem Fachhandel wurde jedoch bald wieder auf den Direktvertrieb zum Kunden umgestellt.
Im Jahr 1998 beauftragte Hermann Hoffmann von Audio Int´l - Vertrieb der originalen ESS Heil AMTs - Michael Weidlich mit der Entwicklung einer Reihe von Lautsprechermodellen, nachdem er durch einen Test der Myro Digger's Choice in der Zeitschrift STEREO auf die Firma aufmerksam geworden war. Seit der Erfindung des Air Motion Transformers (AMT) durch den deutschen Physiker Dr. Oskar Heil im Jahr 1969 arbeitete eine Vielzahl von Entwicklern an der bruchlosen Anbindung der AMT-Hochtöner an Mitteltonsysteme. Auf Basis der geleisteten Forschungs- und Entwicklungsarbeit gelang Michael Weidlich erstmals die zeit- und amplitudengenaue Sychronisation der AMTs mit Mitteltiefton-Systemen.
Es kamen erneut weitere Partner und Angestellte hinzu und am 01.01.2005 erfolgte ein Umzug in Celle an die neue Adresse Neustadt 63 A in ein neu errichtetes Fachwerkhaus mit Hörraum, Büro, Werkstatt und Messraum. Dort gab es im Eingangsbereich auch einen Vorführraum, aber kein klassisches Ladengeschäft mehr.

P myro haus.jpg

Das Myro Haus, Firmensitz 2005 - 2013

Eine weitere Umbenennung in Myro GmbH & Co. KG erfolgte aus rechtlichen Gründen. Nach dem Ausscheiden der Partner aus der Firma wurde aus der Firma Myro wieder die Fa. Michael Weidlich AUDIO, welche weiterhin unter dem Namen Myro vertreibt. Es erfolgten erneut Entwicklungen für andere Marken bzw. Vertriebe:

Da sich die Kombination aus Myro-Lautsprechern mit Sauermann-Verstärkern als klanglich vorteilhaft herausgestellt hatte, entstand im Jahr 2017 erstmals wieder seit langer Zeit ein Lautsprecher mit integriertem Verstärker, die Myro Profidelity, welche ausdrücklich auch für den professionellen Einsatz im Tonstudio vorgesehen war.

Neben der Myro Lautsprecherproduktion entstanden mehrere klanglich sehr hochwertige Musikaufnahmen unter Michael Weidlich als Tonmeister.
Eine weitere Spezialität der Fa. Michael Weidlich Audio ist außerdem die Entwicklung kundenspezifischer Modelle für Endkunden als Unikate. Aufgrund eines solchen Projektes entstanden z.B. die Myro Didge-Box, die beiden Myro Time 1 Bassmodule sowie die Myro Whisky und die Myro Spirit IV, welche beide anschließend in die Serie übernommen wurde.

Das Projekt Hai-Fidelity"
Im Jahr 2006 startete Myro ein Crowdfunding-Projekt zur Entwicklung eines eigenständigen Lautsprechers, der nicht vom Konzept anderer Myro-Lautsprecher abgeleitet sein sollte. Dazu wurden die Wünsche potenzieller Käufer, der "Hai-Society", zu einem neuen Lautsprechermodell und Geld für dessen Entwicklung auf einem Konto gesammelt.

Modellpolitik[Bearbeiten]

Die Fa. Myro bietet in der Regel keine Typenreihen an, wie es andere Hersteller tun, bei denen es vom Kompaktlautsprecher bis zum großen Standlautsprecher diverse Abstufungen desselben Konzeptes gibt. Hingegen werden die meisten Modelle von Myro als Einzelprodukte entwickelt. Jede Baugröße und Preislage verlangt aufgrund des Anspruchs auf Zeitrichtigkeit / Signalgenauigkeit eine spezielle Lösung. Daraus ergibt sich der Vorteil, ein Konzept für seinen Anwendungsfall optimieren zu können, ohne Kompromisse für die Ableitung weiterer Modelle einzugehen. Die bestmögliche Optimierung eines Lautsprecherkonzeptes wird der Modellvielfalt vorgezogen.

P 050101.jpg

Dynamic Measurement[Bearbeiten]

Myro hat in Kooperation mit einem Messgerätehersteller eine Software für ein Messverfahren entwickelt, das auf der Basis von Oszilloskopmessungen eine detaillierte Analyse des Lautsprecherverhaltens ermöglicht. Aus dieser Kooperation ist am 1. Juni 2000 die Firma Dynamic Measurement OHG am Firmensitz von Myro entstanden, welche sich im gemeinsamen Besitz der Fa. Myro und Leo Kirchner befand.
Das gleichnamige Messverfahren vermittelt dem Betrachter ein einfaches Bild über die Wandlerfähigkeit von Lautsprechern. Dies ist möglich durch den einfachen Vergleich von Signalformen. Details von Schallstrukturen sind ebenso vergleichbar wie komplexe Signalstrukturen. Lautsprecherentwicklern hilft dieses Verfahren bei der Interpretation von Standardmessmodellen in Bezug auf originalgetreue Signalreproduktion. Kann man Klang messen?
Das System fand seinen Einsatz u.a. in der Automobilindustrie und in einem großen US-Film- und Musikkonzern. Die Software war an die Hardware gebunden und mit dem Ende des Kirchner ATB Messgerätes fand daher auch der Vertrieb von Dynamic Measurement sein Ende.

Produkte[Bearbeiten]

Patent[Bearbeiten]

  • DE19528904 C1 Wandler zur Umwandlung von Wechselströmen in mechanische Bewegungen einer elastisch aufgehängten Masse
    (Electromechanical transducer for low frequency loudspeaker)

Beschreibung

Die patentierte Technologie kam in mehreren Modellen als "Bassboost-Bassreflex" zum Einsatz. Dabei arbeitet ein innenliegender Tieftontreiber im Gehäuse zusammen mit dem äußeren Tiefmitteltöner auf ein gemeinsames Bassreflex-Gehäuse.

yAudio[Bearbeiten]

YAudio-300x160 y990033 Audio003366.jpg

<text> <text>

yAudio Treffen

Datum: 23.04.2022
Uhrzeit: 13 Uhr
Ort: 31177 Harsum

Wesentlicher Programmpunkt ist die Vorstellung der neuen Lautsprecher „Trilogie Modell 1“. https://www.weidlich-audio.de/trilogie

Wir loten aus, was diese Lautsprecher an Klang zu bieten haben und werden sicherlich noch den ein oder anderen kleinen Test drumherum machen.

Anmeldungen bitte unter yaudio@gmx.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


IMG 6656 20.jpg
Wildland Hörraum mit Wild Thing und T+A Music Receiver

Weblinks[Bearbeiten]

http://www.myro.de
http://www.weidlich-audio.de
http://www.weidlich-audio.com
http://www.michael-weidlich.com
http://www.weidon.de
Michael Weidlich AUDIO bei FACEBOOK
http://www.yaudio.de/
http://www.katzenberger-music.com